ob-suo , suī, sūtum, ere, I) annähen, caput, Ov. fast. 2, 578. – II) zunähen, sporta auri obsuta, Sen. rhet.: obsuta lectica, deren Vorhänge überall zugenäht sind, ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... ) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus ...
... cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass. c. ... ... (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: claves portarum reposcere, reddere, Liv. u. Frontin.: claves portarum atque custodiam arcis ab alqo accipere, Liv.: claves portarum magistratus (vom M. ) poscere, Liv.: servata centum clavibus, Hor ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. portas hosti, Ov. – 2) im weiteren Sinne, öffnen ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... .: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: se ab hac ...
1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... , Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21: portas, Vulg. 2. Esdr. 7, 3: loca occulta, Vulg. 1. ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. ...
Träger , I) Mensch, der trägt: a) eig.: baiŭlus (Lastträger). – der T. von etwas, portans od. gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum ...
saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun ... ... segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z ... ... der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere ... ... privare: dem Heere Z. bringen, commeatum exercitui sub. vehere od. supportare.
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, ...
Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.
zusein; z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est.
Torweg , porta.
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3 ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm domo egredi vetare. – II) der ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... unser Lohn = Strafe, delictorum, Tert. apol. 21: meritum reportare, Apul. met. 8, 28 in.: merita invenire, Sall. hist. fr ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I ... ... A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro