dēpositārius , iī, m. (depono), I) der, bei dem etwas niedergelegt wird, ICt. – II) der etwas niederlegt, zur Verwahrung gibt, ICt.
Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, ...
3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus ... ... weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. – beim Heere ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... , worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus ( ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, jedes Märchen [auch mit dem Zus. ficta, commenticia, composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). ...
1. decor , ōris, m. (deceo), ... ... im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: u. (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein, Felsstein, der Fels, ... ... fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... .: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam, Plin.: in multas devolat ales aves (v. Adler), Ov. ...
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no ... ... (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. ...
Skizze , adumbratio (sowohl mit dem Pinsel, Griffel als mit Worten). – proposita alcis rei velut summa (mit Worten). – nur eine S. von etwas geben (etwas nur skizzieren), formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis ...
Verzug , mora. – retardatio (Aufhaltung, Hemmung); verb. ... ... et mora. – dilatio (Aufschub). – ohne V., sine mora; nullā interpositā morā; sine dilatione; prptĭnus. statim. continuo (sogleich, w. s.): ...
sonnig , aprīcus. – soli od. solibus expositus. soli ... ... (von sehr vieler Sonne durchströmt). – sonnige Plätze, loca aprīca oder solibus exposita; auch bl. aprīca (n. pl.).
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren: vectura. – die F. bezahlen, ...
... vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) ... ... Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis ... ... Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ...
per-lego , lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. ... ... im allg.: omnia oculis, Verg.: cunctas animis oculisque sequacibus auras, Stat.: dispositas generosa per atria ceras, Ov. – II) insbes., lesend, A) ...
... provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes ... ... Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die ...
phalerae (falerae), ārum, f. (φά ... ... Varro sat. Men. 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und Brustschmuck, I) eig ...
fallācia , ae, f. (fallax), die Betrügerei, Ränkemacherei ... ... Verstellungskünste, trügerische Vorstellungen u. dgl., Komik., Cic. u.a.: composita est fallacia, Plaut.: fallaciam facere, Ter.: fallaciam od. fallacias fingere, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro