vielvermögend , pollens. praepollens. pollens potensque (mächtig). – opulentus (reich an Mitteln, wie Reichtümern, Truppen etc.). – summus (im hohen Grade vorhanden u. dah. vielv., z.B. auctoritas). – v. sein, multum od. ...
Rechenmeister , arithmeticus (Inscr.). – ein guter R., bonus ratiocinator; numerorum potens. – ein guter (geübter) R. sein, auch in arithmeticis satis exercitatum esse.
leidenschaftlich , cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – impotens (der seiner Leidenschaften nicht Herr ist, auch mit dem Zus. der Leidenschaft, der man nicht Herr ist, im Genet., z.B. irae, laetitiae: übtr. von ...
... Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). – ... ... ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch ... ... das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... prägn. = sein Leben hinbringen (zubringen, verbringen), leben, ille potens sui laetusque deget, cui licet etc., Hor.: etiamnunc gentes sic degunt, Plin ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... geradezu gesetzt, wie Cic. de off. 3, 86: rex generosus ac potens). – ingenuus. liberalis (einem freigeborenen, freien Menschen anständig, seiner würdig, ...
avus (archaist. avos), ī, m., der ... ... , magni, Verg.: intonsi, Ov.: triumphales, Tac.: Troiae, Verg.: avis atavisque potens, Verg.: übtr. v. Bienen, Verg. georg. 4, 209. ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... 1) die lyrische Dichtkunst, das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) übh. das ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., ...
vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... .: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... ) selbständiger Gegenstand: res – natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... Liv. 4, 48, 13 u. 42, 30, 6: Ggstz. potens, Liv. 2, 3, 4; od. potentior, Liv. 9, ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... ) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro