precāria , iōrum, n., s. precārius.
precāriō , Adv., s. precārius.
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, ... ... auxilium, Liv.: forma, Ov.: orare precariam opem, Liv.: panis frusto vivere precario, Amm. – b) adv. precāriō, bittweise, auf dem Wege ... ... animam inter infensos trahere, Tac. – b) subst.: α) precārium, iī, n., ein ...
fluchen , jmdm., exsecrari alqm od. in alqm; devovere alqm; male precari alci; diras (poenas) imprecari alci (s. »Fluch« den Untersch. der Substst.). – dazu s., diras voces addere. – Fluchen , das, s. ...
... durch Bitten zu erlangen suchen: precibus od. precario petere, rogare, exigere alqd ab alqo. – ... ... od. alqd ab alqo (übh. um etw. ersuchen). – deprecari alqd (eine Fürbitte wegen etw. einlegen); verb. petere ac deprecari mit folg. ne u. Konj. – precibus impetrare alqd ...
Weh , das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, * ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem ...
... supplicare (demütig bitten): zu Gott b., daß er etc., precari a deo, ut etc.: für etw. b., vota suscipere ... ... . nuncupare pro alqa re: um etw. (zu Gott) b., precari alqd a deo: im stillen b., ...
... fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – ... ... er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ...
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... , ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se (od. für jmd., pro alqo): jmd. um P. ...
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). ... ... großer A., summā religione. – A. halten, seine A. verrichten. precari ad deum od. (im röm. Sinne) ad deos; stärker ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo ... ... polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: parce, Plaut.: pulchre, Plaut.: miseris modis, Plaut.: bene libenter ...
Almosen , stips (als Gabe). – stips collaticia (aus dem Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe). – A. sammeln, stipem cogere od. colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, ...
lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), die ... ... lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut - ...
... alqo deprecatore: F. einlegen für jmd., rogare pro alqo; deprecari pro alqo (durch Bitten eine Strafe etc. von jmd. abzuwenden suchen): wegen etwas, alci adesse ad alqd deprecandum; bei einem, deprecari alqm (z.B. senatum) pro alqo; deprecatorem alci adesse apud ...
einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per ... ... folg. Konj. (wegen etw. bittend, um es zu erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per litteras adiudicem ...
erbetteln , precario rogare, petere, exigere alqd, von jmd., ab alqo (bittweise verlangen). – diuturnis precibus efflagitare alqd, von jmd., ab alqo (durch beständiges Bitten dringend fordern). – alqm rogare pro alqa re (bei jmd. für ...
nachbeten , ein Gebet, *alio carmen praeeunte precari. – Uneig., etwas nachb., alqd tamquam magistri dictata recinere: jmdm. n., alcis verba subsequi; v. Gelehrten, ex alcis auctoritate pendēre et tamquam magistri dictata recinere.
anbetteln , jmd., stipem emendīcare ab alqo. – jmd. um etw. a., precario petere alqd ab alqo.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro