prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, der ... ... 2, 128, 3. – unter den Kaisern = die kaiserliche Regierung, imago principatus eius, Vell.: principatum alci deferre, Tac.: meton., der Herrscher selbst, ...
Vorzug , I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci ( ...
Primat , principatus.
Vorrang , principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle oder Stelle). – jmdm. den V. geben, einräumen, principatum alci dare; priores partes alci deferre od. tribuere; alci cedere od. concedere (gegen jmd. zurücktreten): jmdm. ...
Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung ... ... das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. alieni [nach fremdem Gute]: principatus). – cupiditas alcis rei (die Begierde, z.B. cognitionis: ein ...
Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris od. maritimun:. als Hegemonie, imperii maritimi principatus. – Seehund , -kalb , phoca (φώκη ...
in-cīvīlis , e, ungebührlich (unrecht), tyrannisch, ungerecht, principatus, Lampr.: verba, Gell.: ingenium, Eutr.: animi (Charakter), Aur. Vict. – satis incivile est m. folg. Infin., ICt. – neutr. plur. subst., ...
postumātus , ūs, m. (postumus), die letzte Stelle (Ggstz. principatus), Tert. adv. Val. 35.
Kaisertitel , nomen Augusti od. imperatoris. – den K. ... ... . Thron) sich anmaßen, nomen Augusti arripere. – Kaisertum , imperium; principatus. – Kaiserwahl , *electio imperatoris. – eine K. anstellen, ...
Staatswürde , die oberste, principatus. – die oberste St. bekleiden, rei publicae praeesse.
potestātīvus , a, um (potestas), Gewalt anzeigend, -enthaltend, principatus, Tert. adv. Hermog. 19 extr.
Meisterschaft , in etwas, summa alcis rei peritia; auch wohl principatus. – jene deine ganz unübertreffliche M. in der gerichtlichen Beredsamkeit, illa tanta tua in causis divinitas.
Oberherrschaft , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien Staate). – dominatio. dominatus. tyrannis, ĭdis (Gewaltherrschaft). – die O. haben, s. Oberherr (sein): die O. an sich ...
Fürstenmacht, -stand , principatus; regnum.
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in equites Romanos, Tac. – b) als rhet. t. t., ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? ...
prae-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, ... ... mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, ...
Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des Prätors in Rom, des Statthalters in der Provinz bei seinem Amtsantritte, wie er es ... ... , libellos dispergere: ein Pr. über die künftige Staatsverwaltung aufstellen, formam futuri principatus praescribere.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro