sogleich , statim (stehenden Fußes). – ... ... (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). – propere (eilig, sofort, z.B. sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall ... ... v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber) fretum, Vitr. 2 ...
prōpulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. propello), zurückschlagen, abhalten, abwenden, 1) eig.: cornibus lupos facile (v. Stier), Varro: hostem, Caes.: populum ab ingressione fori, Cic.: aquas hiemis et vapores aestatis radicibus, ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen ... ... , 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: ...
voreilig , praepropĕrus (zu eilig, vorschnell, zur Unzeit getan oder handelnd, z.B. ... ... praeceps: eine v. Anklage, accusatio temere inchoata. – Adv . praepropĕre; inconsulte. – v. mit etwas herausfahren, inconsultius evectum proicere alqd. ...
abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu ... ... was überuns hereinzubrechen droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere. propulsare (forttreiben, was schon über uns hereingebrochen ist), ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im ... ... . gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein ...
bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das ... ... bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut aritudine cito pereunt, v. Insekten, ...
Philētās , ae, m., (Φιλήτας ... ... griechischer Elegiker aus Kos, Erzieher des Ptolemäus Philadelphus, Lehrer des Theokrit, Vorbild des Properz, Quint. 10, 1, 58. Prop. 2, 34, 31 ( ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, ... ... . 3, 2, 4. – übtr., abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen ...
zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein ... ... z.B. mach zu: move te ocius! (Komik.); move manus, propera ! (rühre die Hände, eile! Komik.).
mātūrātē , Adv. (Partic. maturatus v. maturo), rechtzeitig, schleunig, at maturate propera! Plaut. Pseud . 1157. – / Plaut. mil. 1093 u. Liv. 32, 16, 5 jetzt maturare.
perperus , a, um (πέρπερος), nicht gehörig beschaffen, fehlerhaft, unrecht, Acc. bei Non. 150, 12 (Vopisc. Tac. 6, 2 Peter praeproperum).
prae-vādo , ere, vor etw. vorbeigehen, übtr. = einer Sache überhoben werden, Quintius dictaturam properat praevadere, Sen. de brev. vit. 17, 6 H. (Koch pervadere).
ap-propio , āvi, āre (ad u. prope), sich nähern (eig. u. übtr.), absol., od. m. Dat., od. m. ad u. Akk., Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 181 u. 182.
reflexus , ūs, m. (reflecto), das Zurückbeugen, solis, Cassiod. var. 1, 35, 2: prope oceani reflexus, Meerbusen, Apul. flor. 6 in.
2. Ponticus , ī, m., ein röm. Dichter, Zeitgenosse des Properz u. Ovid, Prop. 1, 7, 1 u. 1, 9, 26. Ov. trist. 4, 10, 47.
ob-saturo , āre, sättigen, propediem istius obsaturabere, du wirst ihn ehestens satt kriegen, Ter. heaut. 869.
hineilen , nach Rom, hinc facessere propere Romam; propere currere Romam: eile hin u. hole ihn! curre, arcesse eum!
... m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam ... ... alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro