jagen , I) v. intr.: 1) eilen: ... ... bei etwas j., d.i. zu sehr damit eilen, festinare od. properare mit folg. Infin.; od. mit festinanter u. dem Verbum dessen, ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... Adv. dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... tilgen, auslöschen, Cic. u.a.: digito legata, Cic.: lacrimis prope delere epistulam, Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person ...
cūius (altlat. quōius), a, um ... ... est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope me sonat? Plaut. – mit angehängtem nam, quoianam vox prope me sonat? Plaut. rud. 229. Vgl. übh. die Auslgg. ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis ... ... corporis magnitudine Gallus: immanis magnitudinis Gallus. – ein R. sein, humanae magnitudinis propemodum excessisse formam: ein R. an Kraft, viribus ingens.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... , iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... (v. Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). – über jmd. stehen , alci ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... , begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... adduci, ut etc., Cic. : u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. ...
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv. II) meton., der vor dem ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... übtr.: 1) roh = nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro