cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... . Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... hoc in tua laude pono, rechne ich dir als Lob an, Cic.: ipsum Latine loqui est illud quidem in magna laude ponendum, Cic.: praedicare alqd miris ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... .: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, ...
... Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ... ... sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. ...
... bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus ... ... Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77 ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de bello et pace ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... Cic.: affigere alqm cruci, Liv. u. Val. Max.: constituere crucem sibi ipsum (bildl.), Cic.: contionari de summa cruce, Iustin.: defigere crucem in ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... Acc. u. Infin., omnes mortales sese laudarier optant, Enn. fr.: quid ipsum me facere optes, Lucil. fr.: spero et opto nobis hanc coniunctionem voluptati ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... – β) für Oberwelt, venire superas ad auras, Verg.: seque ipsum pondus in auras expulit (v. neugeborenen Kinde), ans Licht der Welt, ...
veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, ... ... vexere tigres Hor.: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... , Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... bonum eccum incedere video, Ter.: sed video eccos, Ter.: sed eccum video ipsum, Ter.: atque eccum video ipsum foras exire, Ter.: attat eccum Phidippum et patrem video, Ter.: eccum Parmenonem ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... m. Acc.: stultitiam, Cic.: omnes suspiciones, Caes.: insidias, Phaedr.: se ipsum vitare, sich selbst meiden, mit sich selbst unzufrieden sein, Hor.: non ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... sein, z. B. eius operis): sich selbst B. brechen, sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten). – die B. der Tugend, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro