Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ursache

Ursache [Georges-1910]

Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451-2452.
expungo

expungo [Georges-1913]

ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
Zentrum

Zentrum [Georges-1910]

Zentrum , s. Mittelpunkt, Mitteltreffen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentrum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
Ursprung

Ursprung [Georges-1910]

Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2452.
cortumio

cortumio [Georges-1913]

cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. ... ... innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortumio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
omphalos

omphalos [Georges-1913]

omphalos , ī, m. (ὀμφαλός), der Nabel, dah. meton. der Mittelpunkt, rein lat. umbilicus, Auson. edyll. 11, 60. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omphalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
diametros

diametros [Georges-1913]

... ;τρος), durch den Mittelpunkt gehend, linea, Chalcid. Tim. 91: radiatio, Firm. math. ... ... ;τρος, sc. γραμμή), jede Linie, die durch einen Mittelpunkt geht, der Diameter, Durchmesser, rein lat. dimetiens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diametros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
Ausschlag

Ausschlag [Georges-1910]

Ausschlag , I) das, was eine Veränderung in einer Sache od. ihre Beendigung veranlaßt: momentum. – discrimen (der Entscheidungspunkt, die entscheidende Lage). – den Au. geben, momentum habere; discrimen facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285.
Hauptübel

Hauptübel [Georges-1910]

Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. Hauptpunkt; Hauptsache. – Hauptunterschied , *discrimen maximum. – zwischen Mensch u. Tier ist der H., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. – Hauptuntersuchung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptübel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230-1231.
effluvium

effluvium [Georges-1913]

effluvium , iī, n. (effluo), der Ausfluß, ... ... exspirare, Vell. 2, 120, 4. – b) aus einem Gewässer, als Ausgangspunkt, convivium effluvio lacus appositum, Tac. ann. 12, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
eccentros

eccentros [Georges-1913]

eccentros , on (εκκεντρος), außerhalb des Mittelpunktes befindlich, exzentrisch, als mathem. t.t., Chalcid. Tim. 79 sq. u.a. Mart. Cap. 8. § 849 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eccentros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Hauptteil

Hauptteil [Georges-1910]

Hauptteil , prima pars (der erste Teil). – generalis pars (der allgemeine Teil, Ggstz. species, specialis pars). – maxima pars (der wichtigste Teil). – caput (Hauptpunkt, w. vgl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
summarium

summarium [Georges-1913]

summārium , iī, n. (summa), der kurze Inhalt, Inbegriff der Hauptpunkte, Sen. ep. 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2923.
depunctio

depunctio [Georges-1913]

dēpūnctio , ōnis, f. (depungo), das Abpunktieren, Ps. Soran. 245.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
Hauptstück

Hauptstück [Georges-1910]

Hauptstück , caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste). – pars maxima (der wichtigste Teil, der Hauptpunkt, die Hauptsache, w. vgl.). – locus (ein Gemeinplatz, in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
recapitulo

recapitulo [Georges-1913]

recapitulo , āre, u. recapitulor , ātus sum, āri (re u. capitulum), etwas in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, Übersetzung des griech. ἀνακεφαλαιόω, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recapitulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
Grenzpfahl

Grenzpfahl [Georges-1910]

Grenzpfahl , stipes od. palus terminalis; palus ligneus pro termino positus. – Grenzpunkt , terminus. – Grenzsäule , terminus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzpfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Nebenpferd

Nebenpferd [Georges-1910]

Nebenpferd , s. Handpferd. – Nebenplan , der, s. Nebengedanke. – Nebenpunkt , res minor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenpferd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775.
Ehrensache

Ehrensache [Georges-1910]

Ehrensache , s. Ehrenpunkt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrensache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
volubilitas

volubilitas [Georges-1913]

volūbilitās , ātis, f. (volubilis), die Drehbarkeit, Wälzbarkeit, Rollbarkeit, die Beweglichkeit um seinen Mittelpunkt, I) eig.: mundi, Cic.: malorum, Serv.: ventorum, Serv.: volubilitatem non dedit, Cic.: ipsa volubilitas libratum sustinet orbem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volubilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon