... . Dräger Tac. ann. 14, 54), et quomodo hoc est consequens illi, sic illud huic, Cic.: sed ita fecistis, quomodo pauci nobiles in hac civitate consules facti sunt, Cic.: quomodo delubra et altaria, sic carcerem ... ... . – m. ausgelassenem sic od. ita, quomodo pessimus quisque, vitiis valebat, Tac. hist. ...
quō-modo-nam , Adv., wie denn? Cic. ad Q. fr. 2, 15 (16), 5.
quō-modo-libet , Adv., wie auch nur, Augustin. de civ. dei 3, 16 u. 21, 19; serm. 311, 2. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3, 6.
quō-modo-cumque , Adv., I) wie nur, auf welche Art nur, Cic. de fin. 5, 30 (Müller quomodo). – II) übtr., wie es nur sei, auf irgendeine Weise ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... .: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, ... ... Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. 1 ...
dispositē , Adv. (dispositus), wohl geordnet, dicere, Quint ... ... 87: disposite singulis voluminibus de singulis exponere, Vitr. 7. praef. § 18: quomodo tam ordinate, tam disposite mundus effectus est, Lact. 3, 17. § ...
gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti (um die ... ... auch m. folg. sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). ...
possibilis , e (possum) = δυνατός, möglich, tunlich ( ... ... ICt.: apud deum omnia possibilia sunt, Vulg.: qui pote? id est quomodo possibile? Prisc. – possibile est m. folg. Infin., cum uxore ...
... sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. ...
... die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, ... ... .: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch ...
... korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut ... ... .: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? ( ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro