tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... ) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... ' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen Lago di Castiglione, Liv. 1, 53, 5. ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετ ...
... oculos alqā re). – Uneig., in Tränen b., lacrimis lavare alqd (z. B. tabellas [den ... ... lavari; frigidis aquis uti (an einem Badeorte). – Uneig., sich in Tränen b., effundi in lacrimas; lacrimis perfundi: sich im Blute seiner ...
Höhle , cavum (die Höhle übh. als ... ... – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus). – spelunca (eine tiefe Höhle in der Erde od. in einem ... ... speluncas incolentes. – die Troglodyten sind H., Troglodytae speluncas incolunt; Troglodytis subterraneae domus sunt.
fluta , ae, f. (πλωτή, die Schwimmende), eine vorzügliche Art der Muränen, Varro r. r. 2, 6, 2. Varro fr. bei Macr. 3, 15, 7 sq.; Col. 8, 17, 8.
Zähre , s. Träne.
... äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von ... ... w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug ...
... vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit ... ... über sich w., deplorare casus suos: bei der Leiche seiner Kinder keine Träne w., in funere liberorum lacrimam non mittere: jmd. ...
1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. 317. ...
reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis ...
2. flētus , ūs, m. (fleo), ... ... Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum alci excitare, Cic.: fletus ducere, aus der ...
Labīcī (od. Lavīcī), ōrum, m. u. ... ... des Albanergebirges gegen die nördl. Ebene hin, südöstl. von Rom, westl. von Präneste u. östl. von Tuskulum, in der Nähe des heutigen Colonna, Liv. ...
Aefula , ae, f. u. Aefulum , ī, n., ein hochliegendes Städtchen in dem Äquer-Gebirge (in Latium), nördl. von Präneste, Form -a, Hor. carm. 3, 29, 6. Liv. 32 ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, fila araneosa alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – ...
... assuetis oscula labris, Lucr. – II) intr. von Tränen feucht sein, tränen, a) v. den Augen, Plin. 11, 145. – b) übtr., v. lebl. Wesen, tränende Augen haben, Plin. 10, 10.
Byblis , idis, Akk. ida, f. (Βυβ ... ... sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. met. 9, 450 sqq. ...
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), Plur. Hēliades, Töchter des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro