Erebus , ī, m. (Ἔρεβος), I) eine Gottheit der Finsternis, Sohn des Chaos, von seiner Schwester Nox (der Nacht) Vater des Äther u. Dies (Tages), Cic. de nat. deor. 3, 14. Verg. ...
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: deque his rebus, Cic.: adque regem, Nep.: in foroque, Nep.: in reque, Cic.: ...
ī-dem , ea-dem, i-dem (v. is ... ... Identität einer Person od. Sache), Cic. u.a.: eundem excellere pluribus rebus, daß ein und derselbe usw., Cic.: idem velle atque ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret in ordia prima, Lucr. ...
... deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) ... ... deum r. beatum dicere, Cic.: quae potest appellari r. sapientia, Cic.: rebus r. paratis, Verg.: maturos partus r. aperire, Hor. – b ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), ... ... »Not no . II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), omni bus rebus ornare atque instruere; auch bl. ornare atque instruere. – es ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, im übrigen, in anderer Beziehung od. Hinsicht). – ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ... ... ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ( ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf ...
... minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) übh.: ... ... , in usu vitaque communi: in der Pr. bewandert sein, in rebus atque in usu versatum esse: durch die Pr. lernen. usu ...
rüsten , I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten ... ... parare od. comparare od. instruere: vollständig, copias omnibus rebus ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. instruere, ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes et ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... Abhilfe, legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, 7. – / ...
Detail , singulae res; singula, ōrum, n. – das ... ... D. einer Erzählung, res ordine narrata: ins D. gehen, de singulis rebus scribere: in einer Erzählung, in einer Rede, s. detaillieren.
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
ā-migro , āre, fortziehen, sublatis rebus amigrant Romam, Liv. 1, 34, 7.
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro