Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z.B. caput est ad bene vivendum securitas). – summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis ...
Urheberschaft , auctoritas. – jmdm. die U. (in bezug auf eine Schrift) absprechen, librum alcis (z.B. Plauti) esse non putare.
Sorglosigkeit , securitas (Unbekümmertheit, Freiheitvon Besorgnis u. Furcht vor Gefahren). – soc ordia (Gedankenlosigkeit, Unachtsamkeit). – neglegentia (Nachlässigkeit, Fahrlässigkeit). – mit S., s. sorglos ( Adv .).
Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) einer Person: probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia ...
Menschenliebe , caritas generis humani (im engern Sinne, die Liebe zum ganzen Menschengeschlecht). – humanitas (im weitern Sinne, Menschlichkeit übh.). – die allgemeine M., caritas vulgi; benevolentia erga omnes homines promiscua.
Nächstenliebe , humanitas. – hominum caritas.
Gesundbrunnen , fons medicae salubritatis; fons medicatus; aquae medicatae; aquae salubres; im Zshg. auch bl. aquae. Vgl. »Heilquelle«.
Perlenmuschel , margaritarum concha (im allg.). – mys (die kleine und rötliche, Perlen führende Miesmuschel).
Schnellsegler , celox. – dieses Schiff war ein Sch., haec navis erat incredibili celeritate velis.
Unbekanntheit , ignobilitas. – Unb. der Abkunft, des Herkommens, obscuritas. – Unb. mit etwas, s. Unbekanntschaft.
Eilfertigkeit , festinatio praepropera odpraematura; auch bl. festinatio. – aus Ei., celeritati studens.
gemeinfaßlich , s. populär no. II. – Gemeinfaßlichkeit , s. Popularität no. II.
Unberühmtheit , ignobilitas. – obscuritas (Dunkelheit der Geburt etc.).
Perlenhändler , margaritarius (Spät.).
... (sehr vertraut, amicus, amicitia oder familiaritas: subst. = inniger Freund). – coniunctus (eng verbunden). – ... ... intimis meis. – auf das innigste mit jmd. verbunden sein, intimā familiaritate cum alqo coniunctum esse: coniunctissime cum alqo vivere; arto amicitiae vinculo cum ...
Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus ... ... (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, asperitas rerum. – II) feindselige Handlung: infesti aliquid (z.B. ...
Senatsbeschluß , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht von den Volkstribunen sanktioniert). – senatus consultum (als gepflogene und dann von den Tribunen förmlich sanktionierte Beratung). – se natus od. patrum decretum (als Beschluß des Senats, durch den ...
Öffentlichkeit , z.B. die Öff. scheuen, in publico esse non audere. se publico non committere. celebritatem odisse (et) fugere homines (nicht auszugehen wagen, nicht gern öffentlich erscheinen); lucem fugere (übh. das Tageslicht scheuen., bildl., nicht öffentl. auftreten ...
hineinarbeiten , z.B. einen Weg in einen Berg, montem perfodere ... ... agere. – sich in etw. h. (sich genau damit bekannt machen), familiaritatem contrahere cum alqa re; penitus cognoscere alqd: sich in die alte Philosophie ...
Unbeholfenheit , inhabilis moles corporis vasti (die unlenksame Masse des plumpen ... ... zu Geschäften). – gravitas linguae (Unbeholfenheit in der Sprache, Rede). – duritas (Härte, z.B. der Rede od. des Ausdrucks, des Verses).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro