ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero , ... ... Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, 18. – / Die Form eiero ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... 92, 15. – b) insbes., als mediz. t. t., fluor sanguis (so!), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128 ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) ...
Suēbī , ōrum, m., die Sueben, der ... ... bei Dichtern auch dreisilbig Sŭēbus), a, um, suebisch, sanguis, Prop.: crinis, nach Art der Sueben getragen, Sil. – B) ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... cum tibi vernarent lanugine malae, den ersten Bart bekamen, Mart.: dum vernat sanguis, jugendlich fließt, jung, lebhaft ist, Prop. – / Depon. ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio ...
... a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, ... ... . ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis ...
... Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum ... ... contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... ): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. ...
treten , I) v. tr. jmd. t., ... ... alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem ...
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. ... ... Caesareus , a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, ... ... (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium ...
1. occīdo , cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo ... ... Vict.: se invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro