1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... , das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – ...
Atreus , eī, Akk. eum u. (b. Dichtern) ... ... , a, um, atrëisch, poet. für argivisch, sanguis, Stat. Theb. 8, 743. – b) Atrīdēs u. ( ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) ... ... , Varro r. r. 3, 16, 19. – v. Lebl., sanguis ille opifex, jener Nahrung gewährende Stoff, Gell. 12, 1, 13: ...
ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... . 37, 24: exsudans terra, Plin. 35, 184: quotiens exsudat ab ubere sanguis, Claud. rapt. Pros. 3, 127: anhelantes exsudant sanguine gemmae, Claud. ...
... ) exanimus od. exanimis (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt. tot). – ... ... exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, mehr uneig.). – b) bildl., ohne Kraft u. Leben: exsanguis (auch von der Rede).
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... Pers.: solidos, beschneiden, Cod. Theod. – v. lebl. Subjj., sanguis equi arrodit carnes septicā vi, frißt an, Plin.; vgl. sinapi ...
Rutulī , ōrum u. (poet.) ûm, m., I) ... ... , a, um, rutulisch, rex, v. Turnus, Verg.: sanguis, Verg. – II) poet. übtr.: A) die Einwohner von ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen ... ... Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern, sanguis diffunditur per venas: das Haar walltüber den glänzenden Nacken, crines effusi sunt ...
blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus ... ... jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. beißen, morsu cruentare (z. B. collum). ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, ... ... .: puram fidem, Ov.: litem, Amm.: mos vitio gentium temeratus, Amm.: temeratus sanguis, Claud. imp. orat. fr. col. 1. lin. 12 (abgedr ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... , 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... , vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, ...
cōn-fluo , flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit ... ... sucus confluat, Plin.: is (aër) porro quamvis confluat, Lucr.: si in ventrem sanguis confluxit, ibi in pus vertitur, Cels.: copia materiaï undique confluxit ad imum, ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... Wärme: α) absol.: ex iis, quae in homine sunt, hic (sanguis) celerrime vel calescit vel refrigescit, Cels. 4, 6 (3). p. ...
steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – ... ... lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... Cic.: cibus usque in posterum diem redundat, wird von sich gegeben, Quint.: sanguis in oculos, Plin.: gutture fac pleno sumpta redundet aqua, trink' dich ...
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) ... ... adi. = geschwisterlich, schwesterlich, brüderlich, c. pectora, Ov.: c. sanguis, Ov. – m. Dat., c. Ledaea gemellis, Ov. her. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro