Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Scheideweg

Scheideweg [Georges-1910]

Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, wo zwei Wege zusammenstoßen od. auseinandergehen). – trivium (Punkt, wo drei Wege zusammenstoßen, Dreiweg). – quadrivium (Punkt, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg). – Herkules am Sch., *Hercules ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheideweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
compitalis

compitalis [Georges-1913]

... e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares, auf den Scheidewegen stehende, Varr. LL. 6, 25. Suet. Aug. 31, ... ... jährlich kurze Zeit nach den Saturnalien (den Tag bestimmte der Prätor) auf den Scheidewegen gefeierte Fest, das Kompitalienfest, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348-1349.
bivium

bivium [Georges-1913]

bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) eig. = Ort, wo zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
trivius

trivius [Georges-1913]

trivius , a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt (griech. τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. 865, 2 (1123, 2): dii, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235-3236.
trivium

trivium [Georges-1913]

trivium , iī, n. (ter u. via), I) ... ... ein Ort, wo drei Wege zusammenstoßen, die Wegkreuzung, der Scheideweg, Cic. de div. 1, 123: deus trivii, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
compitum

compitum [Georges-1913]

... od. mehrere Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Scheideweg (hier lebhafter Verkehr, deshalb Versteigerungen von Trödelwaren); mit bes. ... ... Cic. agr. 1, 7. – bildl. (mit Anspielung auf den Scheideweg des Herkules), Pers. 5, 35. – übtr., compitum stomachi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349.
Prodicus

Prodicus [Georges-1913]

Prodicus , ī, m., ein griech. Sophist aus Keos, Zeitgenosse des Sokrates, der für den Erfinder der bekannten Erzählung von Herkules am Scheidewege gehalten wird, Cic. Brut. 30; de nat. deor. 1, 118 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prodicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
Kreuzweg

Kreuzweg [Georges-1910]

Kreuzweg , quadrivium. – trivium (Scheideweg).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreuzweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500.
diverticulum

diverticulum [Georges-1913]

dīverticulum , ī, n. (diverto), der Scheideweg, Gromat. vet. 374, 24 (wo das Wort erklärt wird). – Sonst nur Variante od. Nbf. von deverticulum, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diverticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2248.
τρι-οδία

τρι-οδία [Pape-1880]

τρι-οδία , ἡ , Dreiweg, Kreuzweg, Scheideweg, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
δι-αμφ-οδέω

δι-αμφ-οδέω [Pape-1880]

δι-αμφ-οδέω , sich (auf dem Scheidewege) verirren, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμφ-οδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591.
Hercules

Hercules [Georges-1913]

Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12