ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... , I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp ...
... .: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so ... ... alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u ...
... größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ... ... vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi. E) In allen Fällen steht ut, wenn die ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam ...
... soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, ... ... ), ut scitis, unice dilexi, Cic. – statim fac, ut sciam, Cic.: nemo ex me scibit, Ter.: nihil facilius ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... haud scio, an etc., Komik., Cic. u.a., od. haud sciam, an etc., Cic. (s. an S. 408). – β ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr etwa kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – etwa weil etc. an quod oder ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ob etwa , ecquid (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Insbes.: a) Sturm = aufgeregtes Wesen, Zornesausbruch, opperiar ut sciam num quidnam haec turba tristitiae adferat, Ter. Andr. 235 Sp.: tum illae ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... dixerit animetur aperire, Macr.: u. so si quis animatust facere, faciat ut sciam, Plaut. truc. 966: ita animatus fui itaque nunc sum, ut eā ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere ...
ascia (ascea), ae, f. (griech. ... ... versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch schneiden = sich selbst Schaden zufügen ...
... intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? ... ... m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... Cic.: incipe Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: tu velim cures, ut sciam, quibus nos dare oporteat eas, quas ad te deinde (fernerhin) litteras ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, Cic.: ut sciam, quanti indicet, Plaut. – / arch. indicasso für indicavero, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro