absēns , entis, Partic. v. absum, w.s.
absehen , I) = wegsehen, w. s. – ... ... . – III) auf etw. sehen, bedacht sein; z. B. seinen Vorteil a., suo commodo ... ... actum est, ut etc.: worauf ist es in dieser Rede abgesehen? quo haec oratio pertinet? ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen ... ... lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere de scripto ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od ...
absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. ... ... – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.
abseits , seorsum.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
abessen , comedere.
abbüßen , s. büßen.
... . – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, ... ... 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; ... ... deformare; designare. – II) v. intr. reißend auseinandergehen: abrumpi. – ...
abstoßen , I) v. tr.: 1 ... ... tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a., asperis esse moribus (rauhe Sitten haben); asperi esse animi (eine rauhe Gemütsart haben). – abstoßend, im Benehmen, asper ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... versum ordiri. – c) im Lesen: distinguere (gehörig innehalten, wo es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu canere ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen ... ... abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer ( ... ... – von etw. allmählich a., sensim minuere alqd (allm. abnehmen lassen, z. B. consuetudinem). ...
abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... ). – dimetiri (genau u. nach verschiedenen Seiten hin ab- und ausmessen). – ein Lager a., s. ab, stecken. – Ist abm. = zumessen, s. d. – II) ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl ... ... (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = sich vom Lande ... ... a terra, in altum). – mit der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen ... ... übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ... ... breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, ...
... f. (absens), die Abwesenheit, discessus meus et absentia (Ggstz. reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. ...
Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer ... ... ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: propagatio. – II) abschüssiger Ort, ...
abscōnsē , Adv. (abscōnsus v. abscondo), heimlich, Hyg. fab. 184. Firm. math. 2, 2. Vulg. sapient. ... ... de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 ›absconse, λάθρα‹.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro