longo , āre (longus), I) lang machen (Ggstz. breviare), Ven. Fort. carm. 7, 12, 70. – II) entfernt halten, alqm a sepulcro, Arnob. in psalm. 87.
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino effosse, du aus dem Miste Ausgegrabener ...
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. ... ... asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, ...
... Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. Ov.: honores sepulcri, ... ... legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro, Hor. – B) der Tote, placatis sepulcris, ...
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae inscriptus. – II) Stein aus einem Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: ...
einsenken , immittere. demittere (einlassen, dem. senkrecht, z.B. Balken, tigna). – einen Toten in die Gruft ei., corpus alcis in sepulcro condere od. tumulo inferre.
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der ... ... suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex sepulcro exire (aus dem Grabe herausgehen). – reviviscere. in od. ...
Leichenordnung , leges sepeliendi sepulcrorumque. – lex, quae ad sepulturam alicuius pertinet.
terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel, Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7, ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... comitari; exsequias alcis funeris prosequi: jmd. ins G. legen, corpus alcis sepulcro od. tumulo inferre. – ins G. sinken, mori (sterben ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... ., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro