cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λ ... ... mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque ...
drohend , minax (eig., v. Pers. u. v. Lebl., z.B. oculi, vox [Stimme], sermones). – minitabundus (sich in Drohungen ergehend, eig., v. Pers.). – ...
Rederei , sermones (die Reden, das Gerede der Leute). – cantilēna (abgedroschenes Geschwätz).
sprechen , fari (sprechen). – loqui ... ... verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben ...
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u ... ... Fest. 270 (a), 19. Paul. ex Fest. 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon. 2. ...
abūsīvus , a, um (abutor), uneigentlich (Ggstz. proprius), appellatio, Auct. pan. Const. Aug. 4, 3: sermones, Cael. Aur. acut. 1. praef. § 14: nomina, Consent. ...
malevolus (malivolus), a, um (male u. volo), ... ... mißgünstig, alci, Cic.: in alqm, Cic.: summorum hominum malevoli de me sermones, Cic. – Superl. malevolentissimus, s. malevolēns. – subst., ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... , verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: perplexius carmen, Liv.: perplexissima quaestio ...
pöbelhaft, illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart ... ... Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. sermones). – ein p. Benehmen, Betragen, Wesen, rustici mores; rusticitas. ...
Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – fabulae (nichtiges Gerede, das sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G. unwissender ...
Klatschen , das, plausus (bes. mit der Hand). – ... ... , plausor. – Klätscher , delator (Angeber). – Klatscherei , sermones falsi od. aniles. – klatschhaft , garrŭlus. – Klatschhaftigkeit ...
venēnātor , ōris, m. (veneno), der Vergifter, v. Teufel, Augustin. serm. 174, 9: übtr., venenatorum sermones, Ambros. in psalm. 118. serm. 6. § 13.
Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),
redescheu , sermones hominum fugiens.
gārrulitās , ātis, f. (garrulus), die Schwatzhaftigkeit, ... ... muliebris, Sen. rhet.: pueri facie et garrulitate amabiles, Suet.: ea garrulitas, quā sermones in vehiculo seruntur, Plin. ep. – der Elster, garr. rauca, ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...
undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu ... ... verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus compositae nec ...
gibberōsus , a, um (gibber, eris; vgl. Charis. ... ... gr. 9. Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: sermones, gewundene, Fronto de eloqu. 1 extr. p. 148, 8 N ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro