wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... , ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... .: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... .: c. cum viro, cum aliena uxore, Quint.: coire privigno, Ov.: alieno servo, Gaius inst. – v. Tieren, pecus coit, Ov.: cum pare ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... scivi extemplo rem de compecto geri, Plaut, capt. 484: eum vos esse meum servom scitis? Plaut. Poen. 724. – B) scire alqm, a) jmd ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... (v. Stein androdamas), Plin. – 2) pers. Objj.: hominem servom suos domitos habere oportet oculos et manus orationemque, im Zaume halten, Plaut ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... (v. Krokodil), Solin.: eae aves, quae in aqua degunt, die Wasservögel, Cels.: illi (sapientes) qui in urbibus publicis moribus (nach der ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... Cic.: amicorum, Cic.: iuvenum, Liv.: feminarum nobilium, Curt.: venalium, Plaut.: servorum, Petron.: rabularum, Varro fr.: spadonum, Curt.: praedonum, Cic.: me in ...
3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige ... ... vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro