servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... cupiditatum, Cic.: legum, Cic.: servus potestatis vestrae, Cic.: servi ventris vos estis, Iul. Val. ... ... a.: facta e serva libera est, Plaut. – Dav. adi. servus , a, um, sklavisch, ...
cōservus , s. cōn-servus /.
cōn-servus , ī, m., der Mitsklave ... ... 47, 1. – / Synk. coservus, Corp. inscr. Lat. 6, 7532; 9, 1445: vulg. quoservus, Corp. inscr. Lat. 4, 1241: arch. Nomin. ...
quōservus , s. cōn-servus /.
perenniservus , ī, m. (perennis u. servus), der ewige Sklave, Plaut. Pers. 421.
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., ...
Fron , die, s. Frondienst. – Fronarbeit , s. Frondienst. – fronbar , servus (Ggstz. liber).
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... ) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... alt, bejahrt, I) adi.: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: ...
serva , ae, f., s. servus.
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), dienen, dienstbar sein, Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. ...
Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis si neque per sputa neque per sanguinis detractionem ...
Knecht , servus (Sklave; ist er im Hause geboren: verna). – famulus ... ... – is qui iumenta agit (Fuhrknecht). – ein K. Gottes, dei servus (Eccl.). – ein K. seiner Lüste, *servus libidinum suarum.
currāx , ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. eccl. 1, 20 extr.: poet., laquei, die am Fuße der laufenden Tiere angebunden sind, Gratt. cyn. ...
servos , s. servus.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), die ... ... die Hausarbeiten verrichtet, die Dienerin, Zofe, Sklavin (Ggstz. servus, puer, s. Lorenz Plaut. mil. 787, u. Ggstz. ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... zwei unciae, ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31 ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum ... ... – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – b) mit Vermögen versehen, begütert, plane bene ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro