ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere ...
hörbar , qui, quae, quod auditur od. (aus der ... ... exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre (archaist. Nbf. v ... ... met. 2, 6: genua eius osculare, Spart. Hadr. 25, 1: genua sibi osculari patiebatur, Capit. Maximin. iun. 2. § 7: cum videret sacerdotibus ...
... von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen, auf sich nehmen, sibi hostem, Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi ...
sūbulo , ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) tuskischer Name für tibicen, Flötenspieler, Enn. sat. 65; vgl. Fest. 309 (a), 2. Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
freien , um eine, alqam petere od. expetere; alqam sibi poscere od. deposcere uxorem.
subina , s. sibina.
sybina , s. sibina.
sibyna , s. sibina.
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, ... ... mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, Cic.: quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperasset, Suet.: ne te sciens prudensque eo demittas ...
... ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: ... ... (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus ...
... rogum, Cic.: magnum acervum librorum Dicaearchi sibi ante pedes, Cic.: aggerem, turres, Caes.: sepulcrum, Cic.: templum ... ... .: exstr. montes ad sidera summa, Ov.: im Bilde, in area sibi civitatem arbitratu suo, Cic. de rep. 2, 21. – 2) ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci et suscensere ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... , -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. ...
... sibi nihil neque ad honorem neque ad gloriam acquirendum putare, Cic.: omnem sibi reliquae vitae dignitatem ex etc., Cic.: acqu. vires eundo, Verg.: ... ... .: Macedoniae regnum, Iustin.: vires bello, Ov.: triumphos de populis, Tac.: sibi famam, Phaedr.: hostes inimicis suis, Iustin. – prägn ...
dif-fīdo , fīsus sum, ere (dis u ... ... verzweifeln (Ggstz. confido), mit Dat., veteri exercitui, Sall.: sibi, Cic. u. Plin. ep.: sibi patriaeque, Sall.: ei loco, Caes.: voluntati alcis, Cic. ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... , Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, Plin. – B) übtr.: 1) ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: m. Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... u. Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam, Cic.: sibi dominationis magistratum, Aur. Vict.: aliquid temporis (in der Provinz), Cic. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro