habitāculum , ī, n. (habito), der Wohnplatz, ... ... . pastorum, Vulg.: agrestia habitacula, Amm.: in Romano solo apud Toxiandriam locum habitacula sibi figere, Amm. – der Tiere, leonis, Gel.: avium, Pallad. ...
intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, I) im allg. = die Auslegung, quid sibi vult intellectio ista? Tert. ad nat. 2, 12. – II) ...
Gewogenheit, benevolentia (Wohlwollen). – favor (Gunst). – ... ... jmd. an den Tag legt). – jmds. G. sich erwerben, alcis benevolentiam sibi conciliare od. sibi colligere: jmdm. seine Gewogenheit bezeigen, alci benevolentiam praestare.
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß ... ... optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. – Luftsprung , ...
mercēdārius , iī, m. (merces), der Lohngeber, ostende mercedarios tuos, Sen. contr. 10, 4 (33). § 5 u. 25. Vgl. Gloss. IV, 116, 7 ›mercedarius, qui dat mercedem pro labore sibi inpenso‹.
Lebensfaden , vitae filum, bes. im Plur. vitae fila (kann nur mit Bezug auf die Parzen gebraucht werden). – vita (Leben übh.). – den L. gewaltsam zerreißen, mortem sibi consciscere; manus sibi inferre.
folgewidrig , minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t. ). – sibi non constans (inkonsequent). – Adv. non constanter. – minus recte ...
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen wieder erquickt, subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
anschnallen , aptare, accommodare, an etw., alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. sich Flügel, apt. sibi pennas, acc. alas umeris). – (sich) den Säbel a., gladio ...
mīlitāriter , Adv. (militaris), soldatisch, auf Soldatenart, m. gravis oratio, Liv.: m. loqui, Tac.: tecta sibi m. aedificare, Liv.: exornatus armatusque m., Apul. met. 10, 1. ...
retrānsitio , ōnis, f. (retranseo), das wiederholte Sich-Zurückbeziehen (des Pronomens sui, sibi, se), Prisc. 17, 116 u. 134.
lūdificātus , ūs, m. (ludifico), das Gefoppe, Gespött, alqm sibi habere ludificatui, zum Gespötte haben, Plaut. Poen. 1281.
zusammentun , s. zusammenbringen, -legen. – sich zus.; z.B. die Guten tun sich zusammen, boni bonos sibi ascisennt.
freuen, sich , gaudere. laetari (fröhlich sein; ... ... durch Mienen und Gebärden äußern, ist der stärkste Ausdruck der Freude). – gratulari sibi (über eigenes Glück sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas ...
tabernāculum , ī, n. (taberna), das zu einer taberna ... ... Liv.: militare, Cic.: Nomades in tabernaculis viventes, Plin.: tabernaculum in campo Martio sibi collocare, Cic.: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis intenta velis collocare ...
... seinem Charakter nicht treu bleibend, v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig ... ... . inconstanter; non constanter. – ink. sein, handeln, verfahren, sibi ipsi non constare, bei etwas, ...
convenienter , Adv. (conveniens), zusammen-, übereinstimmend, entsprechend, angemessen, ... ... Cic. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic.: constanter convenienterque sibi dicere, Cic. – m. ad u. Akk., morem magis ...
Rechenschaft , ratio. – R. ablegen über etwas, R. ... ... re rationem reddere: sich R. geben, ablegen von etwas, rationem alcis rei sibi reddere: jmd. zur R. fordern, ziehen, R. fordern von jmd., ...
Zeitvertreib , ludus (Scherz u. Spiel zur Erholung). – ... ... zum angenehmen Zeitvertreib, zur Belustigung dient). – sich einen Z. machen, ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie Z. ...
betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, sibi od. rebus suis consulere (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro