cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. tueor), die innere Betrachtung = die ... ... Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 signum finire animo), Varro LL. 7, 9.
zuwinken , annuere. – annutare (wiederholt zuw.). – oculis alci signum dare, auch mit folg. ut u. Konj. (jmdm. mit den Augen ein Zeichen geben). – einander z., nutu significare inter se. jmdm. zuw. und zurufen, ...
Trompete , tuba. – in die T. stoßen, tubā canere; signum tubā dare (mit der T. das Signal geben).
eburneus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) eig.: signum, Cic.: scipio, Liv. u. Val. Max.: dens, Elefantenzahn, Liv. – II) meton. = weiß wie Elfenbein, brachia, colla, Ov.
Notariat , *munus scribae publici od. signatoris. – Notariatssiegel , signum signatoris (ICt).
sīgnifex , ficis, m. (signum u. facio), der Bildner, Bildgießer, Bildhauer, Apul. u.a.
sīgnālis , e (signum), bestimmt, ein Zeichen zu geben, Gromat. vet. 361, 22.
Sinnbild , imago (Bild, Abbild). – signum. index (Zeichen, z.B. corona, eiusdem honoris index).
Einhauen , das, caedes. – das Zeichen zum Ei. geben, signum caedis dare militibus.
Insiegel , signum (z.B. rei publicae).
sīgnifico , āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) ...
trānsitio , ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et transitione ...
... Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. erst zu erwartenden ... ... – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s. oben); alcis rei praenuntium esse (der Vorbote ...
labefacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. labefacio), etw. wankend machen, erschüttern, I) eig.: signum vectibus, Cic.: horrea bellicis machinis labefactata et inflammata, Suet.: labefactatus rigor auri ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. ... ... – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d.). – signum (gehauenes, gegossenes, geschnitztes Bild). – simulacrum ex aere factum. statua. signum aëneum (Standbild, Statue). – tabula picta (Gemälde). – toreuma ...
marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn, signum, Cic.: solum, Cic.: domus, Tibull.: moles, Sen.: aedes (Plur. = Haus), Amm.: tegulae, Val. Max.: columnae, Plin. ep.: labrum, Plin ...
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. ...
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. ... ... – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. von signum u. vexillum). – aquilifer (der Adlerträger). – Fahnentreue , ...
schnalzen , mit den Fingern, digitis crepare od. concrepare. ... ... – Schnalzen , das, mit den Fingern, digitorum crepitus (im allg.); signum digiti crepantis (als Zeichen für die Sklaven).
sīgnārius , a, um (signum), zu den Bildern ( Standbildern ) gehörig, artifex, der Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro