tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. ...
sonor , ōris, m. (sono), der Klang, Ton, das Geräusch, Getöse, lepidus, Lucr.: sonorem dant silvae, Verg.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – Plur., sonores ...
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti ...
Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr ...
īn-ferāx , ācis, unfruchtbar, silvae, Hieron. homil. 2: labor, Boëth. inst. arithm. 2, 2. p. 80, 13 Fr.
iugōsus , a, um (iugum), gebirgig, silvae, Ov. her. 4, 85; am. 1, 1, 9.
coruscus , a, um (corusco no. II), I) in schwingender Bewegung schwankend, zitternd, silvae, ilices, Verg.: m. Abl., corusci cristis capita alta, Verg.: scherzh., omnia corusca prae tremore fabulor, Plaut. rud. 526. – ...
... übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et ... ... , 68: regionum, Caes. b. G. 3, 20, 1: Hercyniae silvae, Caes. b. G. 6, 25: ad latitudinem nimiam extendi, ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, ... ... der Zufluchtsort, a) übh.: refugium populorum erat senatus, Cic.: silvae dedere refugium, Liv.: montium refugia, Iustin. – b) geheimer unterirdischer ...
tōnsilis , e (tondeo), I) scherbar, beschneidbar, Plin ... ... – II) geschoren, beschnitten, tapetes, Mat. b. Gell.: silvae, Sen.: nemora, Plin.: corona, an dem nur die kleinen Blätter gelassen ...
oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, ... ... . p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.
Waldgott , deus od. numen silvae (im allg.). – Silvanus (Waldgott der Römer). – Waldhüter , saltuarius.
revirēsco , viruī, ere (Inchoat. v. revireo), wieder grünen, wieder grün werden, I) eig.: silvae revirescunt, Ov.: Ruminalis arbor in novos fetus revirescit, Tac.: Ggstz. ...
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... , Cic.: pecus, Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), verflochten, verschlungen, wirr durcheinander, I) eig.: figurae, Lucr.: iter silvae, Verg. – II) übtr., sich durchkreuzend, verworren, verstrickt, ...
cōnfragus , a, um (confringo), wörtl. zusammengebrochen = ... ... arboribus confraga, Lucan. 6, 126. – neutr. Plur. subst., confraga silvae, die verwachsenen, dichten Stellen, Stat. Theb. 4, 494: u ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro