gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare et adesse choris utilis erat, den Ton anzugeben u. ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – ...
crētio , ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, ... ... imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr. simplex, eine unnütze, d.h. wo nichts zu zernieren da ist, Cic ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae integritas: die l. Wahrheit, veritas simplex; veritas ipsa: das ist die l. Wahrheit, hoc quidem verissimum est ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta ( ...
duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen ... ... (Romanum), Plin. u. Val. Max.: duplicata scansio (Ggstz. scansio simplex), Varro LL.: duplicata nimbo flumina, Ov. – b) intensiv, ...
neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), ... ... , pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – / Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer b. Diom. 369, ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter ... ... , s. Albernheit, Dummheit. – einfältig , I) schmucklos, zwanglos etc.: simplex (von Dingen und Pers.); vgl. »aufrichtig«. – Adv. simpliciter. ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. verdauten ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, ...
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, ... ... . – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex. – Adv. simpliciter.
dis-crepo , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. ... ... , Acc. fr.: longe mea discrepat istis et vox et ratio, Hor.: quantum simplex bilarisque nepoti discrepet, Hor.: discrepet his alius, Pers.: maioribus nostris non discrepemus ...
munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... nimis, Cic.: mundities vehiculorum, Sen.: Syrorum munditiae, Front.: munditiae urbanae, Sall.: simplex munditiis, Hor.: immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef. ...
discordo , āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht ... ... – ne (vox) cum oratione discordet, Quint. – mit Dat., quantum simplex hilarisque nepoti discrepet et quantum discordet parcus avaro, Hor. – / Nbf. ...
tribūtum , ī, n. (tribuo), I) die öffentl. ... ... Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ut eo anno duplex tributum imperaretur, simplex confestim exigeretur, Liv.: per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr ... ... filius meus adhuc puer et tenellus, Vulg.: m. Genet. loc., Psyche simplex et animi tenella, zartfühlend, Apul. met. 5, 18.
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... – Das pass . ist schon bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die Bedeutung "wofür halten ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro