ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ἀπανϑρωπίζω . – 6) wie das α privativ . den Begriff des simplex aufhebend, ἀπόϑεος, ἀπάνϑρωπος . Zuweilen dient es nur zur Verstärkung des Verbalbegriffs ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... Unterordnung und Abhängigkeit, unter . – 4) die Annäherung an den Begriff des Simplex, etwas, ziemlich, allmälig, unvermerkt, nach und nach, wie das lat. ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff ... ... bes. bis zum Ziel hindurch führen, διατελέω, διαπράττω , übh. Verstärkung des simplex , διαφϑείρω . – 2) Trennung. zer- , auseinander, διαιρεῖν, ...
πρό , vor . – I. Als adv . ... ... mehr, lieber , προαιρέομαι, προτιμάω . – 4) oft verstärkt es das simplex , wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie z. B. das Homer. ἀνέρομαι nicht verschieden ist ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, ... ... ep. 8. 18, 3. – m. obj. Genet., c. simplex veritatis, Val. Max.: simplex veri erroris, Cels.: c. inscitiae suae, Quint.: c. errati sui, ...
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... Cic.: rationis apta c., Cic. fr. – od. absol., c. simplex, Cic.: c. brevis, Cic.: alcis breves et acutulae conclusiones, Cic. ...
expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: 1) ... ... ., a) die Darlegung, Entwicklung, Schilderung, Anführung, Angabe, exp. simplex et dilucida, Cornif. rhet.: brevis, circumcisa, Quint.: exp. sententiae suae, ...
ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... , zu entscheiden, ob eines dieser compos. in tmesi vorliegt. oder das simplex: Odyss . 12, 196 πλείοσί μ' ἐν δεσμοῖσι δέον ; Odyss ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als ...
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend ...
... Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. ... ... (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, ...
condīmentum , ī, n. (condio), I) das Mittel zum ... ... haud quaquam mediocre c. amicitiae suavitas sermonum atque morum, Cic.: c. quoddam simplex orationis, Quint.: facetiae omnium sermonum condimenta, Cic. – als auch von ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... inf . εἷναι; bei Hom . kommt dieser aor . II.vom simplex gar nicht vor, nur med . ἕντο ; perf . εἷκα ...
1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ...
τρίς , adv . von τρεῖς , dreimal ; oft bei ... ... Ausdruck einer allgemeinen oder unbestimmten Vielheit und steigert bes. in Compositis den Begriff des Simplex, wie τριςάϑλιος, τρίςμακαρ . – [Bei Hes. O . 175 ist ...
χωρέω , fut . gew. att. χωρήσομαι , selten χωρήσω ... ... χωρήσειεν , 13, 324. 17, 101 (in der Od . kommt das simplex nicht vor); ἐκ πυλῶν χωρήσεται Aesch. Spt . 458. – ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Grammatik bekannten Weise abgeleitet. Bei den Verbis sind nur die unregelmäßig gebildeten Tempora beim Simplex angegeben, in den zusammengesetzten durch eine Klammer, ἀν-ίστη ...
δίδημι , Nebenform von δέω , binden ; Homer vom Fesseln ... ... διδρήσκω , gew. nur in Zusammensetzungen mit ἀπό, διά, ἐκ ; das simplex stellt Schäfer Plut. Lucull . 8 her.
ἐξ-ῑπόω , ausdrücken, auspressen, bes. durch Ausdrücken reinigen, Galen . u. a. Sp . – Bei Ar. Lys . 291 ὡς ἐμοῦ γε τὼ ξύλω τὸν ὦμον ἐξιπώκατον, = verstärktes simplex .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro