comparātīvus , a, um (2. comparo), zur Vergleichung geeignet ... ... Vergleichung beruhend, vergleichend, komparativ, iudicatio, Cic.: genus causae (Ggstz. simplex), Quint.: sententiae, Isid. – II) als gramm. t. t.: ...
ungekünstelt , sine arte formosus (ohne Kunst schön, z.B. prata). – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus; auch von der Rede etc.). – candidus (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. ...
simplicitūdo , inis, f. (simplex), die Einfachheit, der einfache Ausdruck, Cledon. 38, 7 K.
Arglosigkeit , simplicitas. animus simplex (Ggstz. astutia).
unverfänglich , simplex. – Adv . simplicibus verbis.
in-commūtābilis , e, unveränderlich (Ggstz. commutabilis), verbi principia, Varro LL.: hic rei publicae status, Cic.: eadem ordinis ratio, Boëth.: consilium, Augustin.: deus simplex et incomm., Augustin.
Unbefangenheit , animus simplex (Natürlichkeit, Offenheit des Sinnes). – animus liber. animus integer et liber (Uneingeschränktheit, Unparteilichkeit). – animus in consulendo liber (Unb. bei einer Beratung).
vorurteilsfrei , simplex. – ganz v., supra humanos errores eminens. – Adv . simplici ter; sine ira et studio.
Treuherzigkeit , simplicitas. animus simplex (Einfalt, Biederkeit). – animus apertus (Offenheit des Gemüts).
ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit . nichts Anderes als das simplex ἄγω , eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp . mit andern ...
βλώσκω , gehen, kommen; das simplex kommt im praes . nur bei sp. D . vor, Nic. Th. 460; aor . βλώξας Lycophr . 448. 1327; fut . μολοῦμαι , aor . ἔμολον , perf . ...
πρό-παν , verstärktes simplex , ganz und gar; Hom . u. Hes . πρόπαν ἦμαρ , den ganzen Tag lang; Il . 2, 493 auch νῆας προπάσας , die Schiffe insgesammt; πρόπασα μὲν στένει γαῖ' Ἀσιάς , ...
ἔξ-οιδα , verstärktes simplex; ἔξοιδα καὶ φύσει σε μὴ πεφυκότα Soph. Phil . 79; ἔξοιδ' ἔχουσα Trach . 5, wie ἀνὴρ ὤν O. C . 573; ὅσον ἦν κέρδος 984; ὧν ἂν ...
ἀπο-λαύω (das simplex λαύω ist nicht vorhanden; verwandt mit λαμβάνω ; fut . ἀπολαύσομαι , akt. Form nur Sp ., wie D. H.; Luc. D. M . 33. 3; perf . ἀπολελαυκώς ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε ...
ἔν-δηλος , verstärktes simplex , offenbar, deutlich ἆρ' ἔνδηλα καὶ σαφῆ λέγω Soph. Ant . 401; At Equ . 1277; – c. partic ., ἔνδηλός τι ἐγένετο ἀχϑόμενος Plat. Phaed . 88 e, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro