myrsinītis , tidis, f. (μυρσινιτις), ein uns unbekannter Edelstein von Myrtengeruch, Plin. 37, 174.
μυρσινίτης , ὁ, = μοῤῥινίτης , Sp .
opplōro , āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65. ...
Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. ...
... m. ut u. Konj.: sivi, ut expleret animum, Ter.: sinite exorator ut sim, Ter. – γ) m. bl. Coniunctiv: ... ... Ter.: sine pascat aretque, Hor. – b) m. Acc.: sinite arma viris, Verg.: sine hanc animam, laß (mir ...
... Ter. Andr. 972). – Passiv unpers., tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non ... ... , Plin. ep.: in piscem, Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda praelonga ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... .B. Liv. 6, 16, 2: sicine vestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... ., Ggstz. foris, extra), 1) eig.: a) im allg.: sinito ambulare, si foris, si intus volent, Plaut.: cum extra et intus hostem ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... sudor erumpit alci, Sen.: sudorem sistere, coërcere, reprimere, sedare, Plin.: sudor desinit, Cels.: sudorem abluere, Val. Max. u. Fronto: ante sudorem, ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... es droht mit R., imbres imminent: der R. hört auf, imber desinit: desinit pluere: das Wasser schwillt vom R. an, aqua pluendo crescit: ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... Tac.: segniores castigare atque incitare, Caes.: equus segnior annis, Verg.: segnem volvi sinit, unvermögend zu fliehen, Verg.: corpus segnissimum, Apul. – aetas, ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. ... ... febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, febris decedit, desinit, finitur, quiescit: das F. kommt wieder, febris redit: das ...
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet ... ... schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit pluere: es regnet in einem Lande gar nicht, terra est expers imbrium ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... bloß »aufhören« sagen, z. B. die Feuchtigkeit hört auf, umor manare desinit (hört auf zu fließen). – Aufhören , das, finis (Ende ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro