lacrimōsus (lacrumōsus), a, um (lacrima), voller Tränen, ... ... – übtr., v. Weinstock, zu stark blutend, si (vites) sint lacrimosae, wenn sie zu stark bluten, Plin. 17, 261. – ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... ? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. – arg. de voluptate alcis, Cic.: ego neque ...
vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl, doch aber, ... ... Cic.: erant quidem illa castra plena curae, verumtamen homines, quamvis in turbidis rebus sint, tamen, si modo homines sunt, interdum animis laxantur, Cic.: getrennt, ...
cōnficiēns , entis, PAdi. (v. conficio), zustande bringend ... ... Cic. part. or. 93. – m. Genet.: haec cum corporis bona sint, eorum conficientia certe in bonis numerabis, das, was jene (körperl. Güter ...
ir-reverēns , entis (in u. reverens), unehrerbietig, ... ... alqm, Tert. adv. Marc. 2, 14. – Superl. absol., cum sint nequissimi et irreverentissimi, Augustin. de civ. dei 2, 2: irreverens est ...
dysenteria (dysinteria), ae, f. (δυςεντερία), Schmerz in den Eingeweiden mit Durchfall verbunden, die Dysenterie, rein lat. tormina intestinorum, Plin. 28, 128. Cael. Aur. chron. 4, 6, ...
podagricus , a, um (ποδαγρι ... ... behaftet, homines, Vitr. 8, 3, 5: cum tot feminae podagricae calvaeque sint, Sen. ep. 95, 21. – subst., der Podagrist, ...
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: dignum ... ... , Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut internoscat, visa vera sint, anne falsa, Cic.
malevolēns (malivolēns), entis (male u. volo), übelgesinnt ... ... abgeneigt, mißgünstig (Ggstz. benevolens), ingenium, Plaut.: est miserorum ut malevolentes sint, Plaut. – Superl., malevolentissimae obtrectationes, Cic. ep. 1, 7. § ...
Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.
staatsklug , rerum civilium peritus od. prudens. – Adv .e re publica (dem Staatsinteresse gemäß).
absynthium , ī, n., f. absinthium.
demzufolge , quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
absentātum , s. absinthiātus.
fīrmāmentum , ī, n. (firmo), das Befestigungsmittel, ... ... I) im allg.: 1) eig.: transversaria tigna, quae firmamento esse possint, Caes. b. c. 2, 15, 2: ossa nervique et articuli, ...
cataclysmus , ī, m. (κατακλυσμός) I) die allgemeine Überschwemmung, Sintflut, Tert. apol. 40. Lact. 2, 10, 10: Ogygi ...
Außenstände , s. Ausstände. – Außenteil , pars exterior (Ggstz. parsinterior). – Außenwall , vallus exterior. – Außenwelt , res externae od. extrariae (die Außendinge, w. vgl.). – res humanae (die menschlichen Angelegenheiten, ...
īnfidēlitās , ātis, f. (infidelis), I) die Untreue ... ... inf. exercitus eius, Planc. bei Cic.: Plur., vide, quantae (sint) infidelitates in amicitiis, Cic. Mil. 69. – II) insbes., der ...
paenultimus , a, um (paene u. ultimus), der vorletzte (Ggstz. antepaenultimus), meta, Auson. eglog. quotae Calendae sint etc. 13. p. 12 Schenkl: locus, Diom. 431, 10 u ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod ... ... pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a., ita dico, certa ut sint et fixa quae dixero: ich spreche nicht a., ita dico, nihil ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro