Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sitis

sitis [Georges-1913]

sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei Spät. ... ... , cupiditatis, Cic.: argenti, Hor.: cruoris, Ov.: civilis sanguinis Syllana sitis, Sen. rhet.: sitis caedis, Mordlust, Spart.: alci facere sitim audiendi, Quint.: populi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
cissitis

cissitis [Georges-1913]

cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
chrysitis

chrysitis [Georges-1913]

chrȳsītis , tidis, Akk. tim, f. (χρυσιτις), I) goldgelbe Silberglätte, Plin. 33, 106. – II) eine auch chrȳsocomē (χρυσοκόμη, Goldhaar) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
narcissitis

narcissitis [Georges-1913]

narcissītis , tidis, f. (ναρκισσιτις), ein uns unbekannter Edelstein (der Narzisse ähnlich), Plin. 37, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narcissitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
νησῖτις

νησῖτις [Pape-1880]

νησῖτις , ιδος, ἡ , zur Insel gehörig (tom. von einem nicht vorkommenden νησίτης), νασῖτις Ἴου σπιλάς , Antip. Sid . 69 (VII, 2).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
μεσῖτις

μεσῖτις [Pape-1880]

μεσῖτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, τράπεζα φιλίας Luc. Amor . 27, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
σίτισις

σίτισις [Pape-1880]

σίτισις , ἡ, = σιτισμός , Schol. Ar. Th . 957 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίτισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σίτισμα

σίτισμα [Pape-1880]

σίτισμα , τό , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σῑτιστός

σῑτιστός [Pape-1880]

σῑτιστός , adj. verb . von σιτίζω , genährt, gefüttert, gemästet, ὄρνιϑες Ath . XIV, 656 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σῑτισμός

σῑτισμός [Pape-1880]

σῑτισμός , ὁ , das Beköstigen, Speisen, Füttern, Schol. Nic. Al . 423.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σῑτιστής

σῑτιστής [Pape-1880]

σῑτιστής , ὁ, = σιτευτής , Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
quaesitus [1]

quaesitus [1] [Georges-1913]

1. quaesītus , a, um, PAdi. (v. quaero ... ... ausgesucht, nicht gemein, außerordentlich, lex, Tac.: quaesitior adulatio, Tac.: epulae quaesitissimae, Sall. fr.: quaesitissimi honores, Tac.: quaesitissimis in omnem fere aetatem sexumque libidinibus, Aur. Vict.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaesitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2124.
exquisitus

exquisitus [Georges-1913]

exquīsītus , a, um, PAdi. (v ... ... supplicia, Cic.: sententiae, Cic.: doctrina, Cic.: exquisitius dicendi genus, Cic.: exquisitissima comitas, Suet.: exquisitissimi gemmarum colores, Mart. Cap.: exquisitissimis verbis laudare, Cic. – II) gesucht, munditia exquisita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquisitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603-2604.
luo [2]

luo [2] [Georges-1913]

2. luo , ere (griech. λούω), I) eig., waschen, bespülen, Graecia luitur Ionio profundo, Sil. 11, ... ... reinigen, innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ab-luo, di-luo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
hama

hama [Georges-1913]

hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... Feuereimer, alioqui nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
sitio

sitio [Georges-1913]

sitio , īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
iuror

iuror [Georges-1913]

iūror , ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod ... ... iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 499-500.
Durst

Durst [Georges-1910]

Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas ... ... – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi ... ... leiden, sitire; siti cruciari (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
emuto

emuto [Georges-1913]

ē-mūto , (āvī), ātum, āre, umändern, appositis caput capillis, Manil. 6, 149: emutatis in perversum dicendi figuris, Quint. 8, 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
siccus

siccus [Georges-1913]

siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon