Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σ ... ... Solēnsēs, ium, m., die Einw. von Soli, die Solenser, Cic. de legg. 2, 41. ... ... s , eī, m. (Σολεύς), aus Soli, der ...
... . u. Ov.: in paterno solio locare, Liv.: solio depellere, Tac. – b) für die ... ... caldum, Scrib.: insidens ligneo solio, Suet.: in solium descendere, Vitr. u. Cels. – ... ... Sarg, Sarkophag, solium porphyretici marmoris, Suet.: refertum odoribus solium, Flor.: iacēre in ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, I) ... ... , Itin. Alex.: fistulas stanno, Plin.: arenae aggestu ad terrae speciem via solidata, Aur. Vict. – 2) übtr.: a) ganz machen ... ... tempestates et turbines saeculi immobili et inconcussā firmitate solidati, Cypr. de eccl. un. 1.
solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, cista viminea ... ... natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., ... ... gaudia, Ter.: id scire, Plaut.: formidare, Apul. – Compar., scutum solidius iactare non posse, Spart ...
soliar , āris, n. (solium), der Teppich über das solium ( wie toral über den torus), Varro sat. Men. 228. Vgl. Fest. 298, 14 sqq. Paul. ex Fest. 299, 8.
1. solito , āvī, āre (Intens. v. soleo), pflegen, die Gewohnheit haben, Gell. 6 (7), 1, 6.
solitē , Adv. (solitus), gewohnterweise, Coripp. Ioann. 4, 283 u.a. spät. Eccl.
2. solitō , Adv. (solitus), gewöhnlich, Isid. orig. 12, 4, 6.
solide , s. fest, gründlich.
... , Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., ... ... Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit ...
... unter consuescore]: more de solito, Arnob.: solito matrum de more, Verg.): soliti (sumptus) ... ... . zwar teils des Adj., maior solito, Liv.: citatior solito, propior solito, Liv.: solito audacior, Cels.: solito vehementior, Fronto: solito ...
sōlitās , ātis, f. (solus), die Einsamkeit, das Alleinsein, Acc. tr. 354. Apul. met. 9, 18; apol. 22. – personif., einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 37.
bisolis , e (bis u. solea), doppelte Sohlen habend, v. Sandalen (Ggstz. monosolis), Edict. Diocl. 9, 12 u. 15.
sōlifer , fera, ferum (sol u. fero), die Sonne bringend, plaga, Orient, Sen. Herc. Oet. 159.
... quoque faciat, Liv.: in solitudine secum loqui, Cic.: se in solitudinem ac silvas abdere, Caes.: solitudinem facere, Plin. hist. nat. ... ... Plur., in animi doloribus solitudines captare, Cic.: discedere in aliquas solitudines, Cic.: vastas inde solitudines facere, Liv.: civitatibus maxima ...
sōlipūga , ae, f., die giftige, weiße Ameise, Plin. ... ... Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, 837. – Nbf. solipugna, Fest. 301 (b), 3.
sōlifuga , ae, f. (sol u. fugio), die Tarantel, Plin. 22, 163 (Sillig, Jan u. Detl. solipuga). Solin. 4. § 3 u. 6. Arnob. 2, 23 u. ...
ob-solido , āre, dicht machen, festmachen, tectorio rigide obsolidato, wenn der Putz, rasch sich verhärtend, fest wird, Vitr. 2, 3, 2.
sōligena , ae, m. (sol u. gigno), vom Sonnengotte gezeugt, Aeetes, Val. Flacc. 5, 317.
īnsolitē , Adv. (insolitus), wider Gewohnheit, Augustin. de doctr. chr. 2, 23 extr.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro