brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. ...
... , Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) ... ... Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, Ov.: solis utraque domus, Orient u. Okzident, Ov.: parens, Vater u. ...
... u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: ... ... malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... ut fervere coeperunt, efficiunt ad ignem vehementem flatum, Vitr. 1, 6, 2: Solis aqua sub lucis ortum tepide manat, inclinato die in vesperam calescit, Curt. ...
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... (Ggstz. frigida, algentia), Vitr. u. Plin.: dies c., Quint.: solis calidior aura (Wärme), Varr. fr.: hiemes calidissimae, Vitr. – ...
Hibēres , um, m. (Ἴβηρες) ... ... . Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – / Die aspirierte Form ...
in-cendo , cendī, cēnsum, ere (in u. *cando ... ... (v. Feuer selbst) = erleuchten, erhellen, luna incensa radiis solis, Cic.: squamam incendebat fulgor, Verg. – II) übtr.: 1) ...
augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu ... ... animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore solis augescens primo est peracerba gustatu, Cic.: augescunt corpora dulcibus atque pinguibus et potu ...
offundo , fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I ... ... be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, ...
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... alci, Komik., Cic., Caes. u.a.: lumen, Verg.: radiis solis aciem luminis, Laber fr.: vesicam villico, Plaut.: subiectis viscera telis, Ov. ...
reichen , I) v. intr.: 1) = (sich ... ... reichen soweit, als nur die Sonne geht, res gestae alcis iisdem quibus cursus solisregionibusac terminis continentur: soweit nurdie Augen reichen (der Blick reicht), quā visus ...
suppleo , plēvī, plētum, ēre (sub u. pleo), ... ... , Liv. – b) ausfüllen, ersetzen = vertreten, vicem solis, Plin. ep. 5, 6, 25: locum parentis, Sen. Hipp. ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... , abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, Verg.: terram lumine solis, Lucr.: munitione flumen a monte, Caes.: cohortem a reliquis, Caes.: dextrum ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... phys., polit. od. moral. Glanzes, des Ansehens berauben, fulgores solis, trüben, Amm. 20, 11, 28: alqm in tantum, qui ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... manus causā tentaverat, Caes.: par. cum luna crescere, Cic.: par. cum occasu solis, Sall. – B) ebenfalls, gleichfalls, auch, Ter. u ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... Ausdünstung, terrae, Lucr. u. Quint.: Averni, Val. Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der ...
centrum , ī, n. (κέντρον ... ... punctus (punctum) circuli, Isid. 3, 12, 1. – Im Plur., solis terraeque centra, Plin. – 2) der Kern, das ...
mildern , I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich ... ... poenam). – temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid remittere ex alqa re (etwas nachlassen von etc., z.B ...
... . in orientem. ad regionem orientis. ad partem caeli orientis solis. sub solis ortum od. exortum (ostwärts, gegen oder nach Osten). – ex oriente. ab oriente. ab solis ortu od. exortu (von Osten, deutsch oft auch = im ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro