aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, ... ... nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u ...
flagrāns , antis, Abl. ante u. antī, PAdi. ... ... Verg.: flagrantior fax (bildl.), Vell.: ea (pars terrae) quae est solis calore (durch die S.) flagrantior, Lact.: flagrantissimus aestus, Liv.: aestate ...
specimen , inis, n. (specio), I) das Kennzeichen ... ... Beispiel, die Gewähr (überall nur im Sing.): Solis avi, Verg.: animorum, Liv.: ingenii, Cic.: qua in re non modo ...
incursus , ūs, m. (incurro), das Andringen, ... ... Plin. ep.: aquarum, undarum, Ov.: pluviarum procellarumque, Colum.: sanguinis, Lucan.: solis (Sonnenstrahlen), Colum.: incursus (Plur.) tempestatum, das Einbrechen der ...
re-fulgeo , fulsī, ēre, einen Widerschein geben, widerstrahlen, ... ... eig.: arma refulgentia, Liv.: faces refulgent ex petra, Curt.: caerula nubes solis inardescit radiis longeque refulget, Verg.: stella refulsit, Hor.: fervidus ille Canis ...
clāritās , ātis, f. (clarus), das Hölle, ... ... I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) für den Gehörsinn ...
1. potentia , ae, f. (potens), das Vermögen ... ... I) die physische: 1) eig.: a) im allg.: solis, Verg.: morbi, Ov.: formae, Ov. – b) insbes., die ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque ( ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... ut solet aër purpureus fieri, cum primum aurora movetur, et breve post tempus candescere solis ab ortu, Ov. met. 6, 47 sqq.: liceat caput candescere canis, ...
ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), ... ... Fassung geraten, bestürzt werden, sich entsetzen, a) Tiere: a vespere Solis ad ortus cur exsternati (scheu, entsetzt) agantur equi, Ov. Ibis ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , ... ... , Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus exilis et cito arefactus, ...
radiātus , a, um (radius), I) ... ... , 5, 15. – II) mit Strahlen versehen, strahlend, orbis solis, Acc. tr. fr.: sol, Cic., lumen (solis), Acc. tr. fr., u. lumina, Ov. – corona, ...
eclīpsis , is, Akk. in, f. ... ... ;ειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo Plur.), Hyg. ...
tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, ... ... corpus illi laborum tolerans, Tac. ann. 4, 1: dulcis undae, Colum.: solis et pulveris, Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: absol., ...
radiolus , ī, m. (Demin. v. radius), das Stäbchen; dah. I) ein kleiner, schwacher Sonnenstrahl, solis, Amm. 28, 4, 18. – II) eine Art länglicher ...
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. – der Au. des Wassers, inundatio (vgl. ...
admissus , ūs, m. (admitto), das Zu-, Hereinlassen, admissu solis, Pallad. 4, 19, 4; 6, 2, 2. – eo anno, quo (admissarii) admissum faciunt, bespringen, belegen, Veget. mul. 6, 7, ...
Okzident , obeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes). – occidens (Ggstz. oriens).
Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .).
effulsio , ōnis, f. (effulgeo), das Hervorleuchten, stellarum et solis, Chalcid. Tim. 71: Plur., solis effulsiones (Ggstz. obscurationes), Chalcid. Tim. 70.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro