reflexus , ūs, m. (reflecto), das Zurückbeugen, solis, Cassiod. var. 1, 35, 2: prope oceani reflexus, Meerbusen, Apul. flor. 6 in.
2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an ... ... bes. von der kreisförmigen Bewegung der Sonne (nach der Annahme der Alten), solis, Cic. de rep. 6, 12 (Plur.): annui anfractus, jährlicher ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – ...
contāctus , ūs, m. (contingo), die Berührung, ... ... Aur.: c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- und Mondscheins), Plin.: et visui et contactui ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die Verehrung, solis et lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem, Curt.: habet venerationem iustam quidquid excellit, Cic.: venerationem alci tribuere, Val. Max.: omnibus barbaris in corporis ...
per-mētior , mēnsus sum, īrī, I) durchmessen, ausmessen, solis magnitudinem quasi decempedā, Cic. Acad. 2, 126. – II) meton., durchmessen = passieren, durchwandern, zurücklegen, ad vos viam, Plaut.: campos celeri passu ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung ...
scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern ... ... I) eig.: scintillant oculi, Plaut.: fulgetra, Plin.: carbuncula contra radios solis, Plaut.: scintillare omnia templa, Lucr.: scintillat oleum testā ardente, ...
serēnitās , ātis, f. (serenus), I) die Heiterkeit ... ... das heitere Wetter, caeli, Cic. u. Sen.: diei solisque, Auct. b. Afr.: serenitas reddita, Liv.: Plur. serenitates ( ...
clāritūdo , inis, f. (clarus), das Hellsein, ... ... ) für den Gesichtssinn, c. deae (sc. lunae), Tac.: c. (solis), Macr.: Plur., solis claritudines, Theod. Prisc. 1, 10. p. 293, 18. – B ...
flammifer , fera, ferum (flamma u. fero), Flammen ... ... ) flammend, leuchtend, glänzend, feurig, Olympus, Val. Flacc.: currus (Solis), Sil.: crinis, Ov. – b) glühend, heiß, haec ...
dissertio , ōnis, f. (dissero), I) die allmähliche Auflösung, cur exsecrabilis ista nobis solis velut dissertio iuris humani est? Liv. 41, 24, 10 W. zw. – II) die Erörterung (der erörternde ...
septuplus , a, um (επτάπλους), siebenfach, retributio, Augustin. epist. 78, 16: solis lumen, Rufin. Orig. in num. hom. 23, 11. – subst ...
col-lūstro , āvī, ātum, āre (con u. lustro), ... ... ) erhellen, erleuchten, sol omnia clarissimā luce collustrans, Cic.: (luna) solis lumine collustrari putatur, Cic. – collustrata in picturis, helles, glänzendes Kolorit, ...
... Mangeln, die Verfinsterung, solis = εκλειψις ἡλίου (Gloss.), Plin. 2, 54. Gell. ann. ... ... Serv. Verg. Aen. 4, 390. Lact. epit. 45, 10: solis lunaeque deliquia, Mart. Cap. 6. § 594: deliquia luminum, Augustin ...
tābificus , a, um (tabes u. facio), nach und nach aufzehrend (aufreibend), radii (solis), schmelzende, Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin ...
re-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. reluceo), wieder hell werden, wieder erglänzen, imago solis reluxit, Ov.: caeco reluxit dies, Tac. – impers., paulum reluxit, es wurde wieder etwas hell, Plin. ep. 6, 20, ...
... solis ardore) – exuri (ausgebrannt werden, z. B. solis ardoribus; beide v. Lebl.). – ausdörren , torrere. extorrere. – exurere (ausbrennen, aussengen, z. B. loca exusta solis ardoribus). – excoquere (gleichs. auskochen, z. B. ...
per-ārēsco , āruī, ere, recht trocken werden, ... ... 3, 58 u. 12, 5, 4: si vero trunci pars secta solis afflatu peraruit, Colum. 4, 24, 5.
īnstitium , iī, n. (insisto), der Stillstand, solis inst. = solstitium (w. s.), Menol. rust. Colot. (mens. Iun.) im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 280.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro