lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... finitus, Liv. – m. obj. Genet. (um), luctum amissae sororis laeto cultu mutavit, Tac. ann. 2, 75. – 2) ...
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... . 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: ...
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. ... ... eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. ...
socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... virtus, Cic.: nocte sociā, unter dem Schutze der N., Cic.: socias sorores impietatis habet, Ov.: socias quoque iungere moras, auch mit müßiger Weile zubringen ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de epistulis, Cic. – dolorem lacrimis, Cic.: vultus ...
pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, ... ... , p. amicitiae, Freundesherz, Freund, Manil. u.a.: cara sororum pectora, Verg. – 2) als Sitz der Einsicht, des Verstandes usw., ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein M. von einer vortrefflichen Frau, ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... B., avunculus magnus; aviae frater: B. u. Schwester, frater et soror; auch fratres; vgl. »Geschwister«. – jmd. wie seinen B. ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... , z. B. jmdm. die Schwester auf sein B. zur Frau geben, sororem dare alci petenti od. precanti. – durch B., precando; precario ...
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., auriga soror, Verg. Aen. 12, 918: u. (bilbl.) velut ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit ... ... deludere, Cic. Rosc. Am. 26. – obszön (= stuprare) nobilium uxores sororesque, Commodian. instr. 1, 5, 3. – b) übtr., v. ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre (archaist. Nbf. v ... ... patiebatur, Capit. Maximin. iun. 2. § 7: cum videret sacerdotibus a domestica sorore vel matre manus osculari, Paulin. vit. Ambros. 4: osculor ab illo, ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... , ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic ...
spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., suā natā dignam vixisse sororem, Prop. – c) etw. vorwerfen, vorrücken, tadeln, ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... Cic.: delabi e corpore, v. Gewande, Catull.: ab excelsa praeceps delapsa (soror) fenestra, Tibull.: ex equo, Liv.: suffosso equo, Tac.: in flumen, ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro