Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτύσμα

πτύσμα [Pape-1880]

πτύσμα , τό , das Ausgespuckte, der Speichel, Pol . 8, 14, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
πτύαλον

πτύαλον [Pape-1880]

πτύαλον , τό , Speichel, Medic .; auch πτύελον , Arist. H. A . 8, 29. Das masc . πτύαλος zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
πτυαλίζω

πτυαλίζω [Pape-1880]

πτυαλίζω , viel spucken, den Mund voll Speichel haben, Hippocr . Auch πτυελίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτυαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
σιαλικός

σιαλικός [Pape-1880]

σιαλικός , vom Speichel, Geifer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιαλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
ἔμ-πτυσμα

ἔμ-πτυσμα [Pape-1880]

ἔμ-πτυσμα , τό , Speichel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πτυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
βωμο-λοχία

βωμο-λοχία [Pape-1880]

βωμο-λοχία , ἡ , Bettelei, Poll . 3, 111; Possenreißerei, Speichelleckerei, Plat. Rep . X, 606 c; εἰρωνεία entgegengesetzt Arist. Rhet . 3, 18; Plut. Lyc . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
πρός-κυνες

πρός-κυνες [Pape-1880]

πρός-κυνες , οἱ (s. κύων) , hündische Schmeichler, Speichellecker, Ath . VI, 259 a, wo man auch πρόκυνες hat ändern wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κυνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
ὁλο-σίαλος

ὁλο-σίαλος [Pape-1880]

ὁλο-σίαλος , ganz voll Speichel, κάλαμος , als conj. in Pratin . bei Ath . XIV, 617 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλο-σίαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
σιαλο-χοέω

σιαλο-χοέω [Pape-1880]

σιαλο-χοέω , den Speichel fließen lassen, geifern, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιαλο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
σιαλο-ποιός

σιαλο-ποιός [Pape-1880]

σιαλο-ποιός , ion. σιελοπ οιός , Speichel erregend, Xenocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιαλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
βωμο-λοχεύομαι

βωμο-λοχεύομαι [Pape-1880]

βωμο-λοχεύομαι , Possen treiben, Speichellecker sein, Ar. Nubb . 956; Ggstz σεμνύνομαι Isocr . 7, 49; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
umor

umor [Georges-1913]

ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... , Plin.: umor in genas labitur, Tränen, Hor.: caret os umore, Speichel, Ov.: nares umorem semper habent, Cic.: hostem ruber occupat umor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
adulo

adulo [Georges-1913]

adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... schmeicheln, jmdm. den Hof machen, bei jmd. den Speichellecker machen, alqm, Auson. grat. act. (VIII) 3, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
visco

visco [Georges-1913]

visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... übtr., spirat et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert die Lippen des armen Gemahles, Iuven. 6, 466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
adulor

adulor [Georges-1913]

adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... kriechend od. höfisch schmeicheln, bei jmd. den Speichellecker machen, m. Acc., omnes, Cic.: plebem, Liv.: fortunam alterius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 151.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
ieiunus

ieiunus [Georges-1913]

iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... ne aquam quidem gustarim, Cic.: Fames, Ov.: os, Plin.: saliva, nüchterner Speichel, Plin. – 2) meton.: a) hungrig, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29-30.
adulatio

adulatio [Georges-1913]

adūlātio , ōnis, f. (adulor), I) das liebkosende ... ... . 9, 18, 4. – b) übh. gegen Menschen, die Speichelleckerei, Augendienerei, Kriecherei, im Sing. u. Plur., Cic., Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
anspeien

anspeien [Georges-1910]

anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). – sputis obruere (mit Spucke gleichs. überschütten, von einer Menge). – inspuere ... ... Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon