Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ostreatus

ostreatus [Georges-1913]

ostreātus , a, um (ostrea), gleichs. mit Austernschalen besetzt, grindig, schorfig, quasi ostreatum tergum ulceribus gestito (nämlich von Schlägen), Plaut. Poen. 398.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostreatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
posterula

posterula [Georges-1913]

posterula , ae, f. (*posterulus, Demin. v. posterus), I) das Hintertürchen, Seitentürchen, Cassian. instit. cen. 5, 11. – II) der Seitenweg, Nebenweg, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posterula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1803.
erstatten

erstatten [Georges-1910]

erstatten , I) vergüten: compensare (ausgleichend ersetzen). – reddere. restituere (wiedergeben). – II) abstatten, z.B. jmdm. Bericht, s. Bericht. – Erstattung , eines Berichts, relatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstatten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823.
planitudo

planitudo [Georges-1913]

plānitūdo , inis, f. (planus), die Ebene, Boëth. instit. arithm. 2, 25. p. 112, 23 Fr.; 2, 28. p. 118, 20 Fr. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
Schulgeld

Schulgeld [Georges-1910]

Schulgeld , praeceptoris merces. – das Sch. festsetzen, mercedes praeceptoribus constituere: Sch. bezahlen, praeceptori mercedem habere; praeceptori pretium operae solvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
einfädeln

einfädeln [Georges-1910]

einfädeln , einen Faden, filum in acum conicere. – Uneig., eine Sache schlau ei., * astute (od. callide) alqd instituere (od. aggredi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfädeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672.
perditrix

perditrix [Georges-1913]

perditrīx , trīcis, f. (Femin. zu perditor), die Verderberin, Tert. de exhort. castit. 13. Hieron. epist. 123, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perditrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
limitaris

limitaris [Georges-1913]

līmitāris , e (limen), zur Grenze gehörig, Grenz-, iter, Varro LL. 5, 21: institutio, Gromat. vet. 206, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limitaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
Hausierer

Hausierer [Georges-1910]

Hausierer , instĭtor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausierer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
aufbringen

aufbringen [Georges-1910]

... od. salutem et sanitatem. alci sanitatem restituere (die Gesundheit wiederherstellen). – jmd. aufzubringen suchen, petere sanitatem alcis ... ... wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei Gewohnheiten, Sitten etc.). – in morem perducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190-191.
einrichten

einrichten [Georges-1910]

... in die gehörige Ordnung bringen: a) übh.: instituere (herrichten). – constituere (ordnend, einrichtend feststellen, eine feste Einrichtung ... ... temperare civitatem: ein wohleingerichteter Staat, res publica constituta od. bene constituta: ein sehr gut eingerichteter, res publica ... ... ., ex re et tempore constituere; ad tempus componere. – sich einrichten , a) absol., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697-698.
Bestimmung

Bestimmung [Georges-1910]

... Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – ... ... wurde die B. zugewiesen, in der Stadt zu bleiben, ceteris manendi condicio constituta est). – die erhabene B., für die er erzogen wurde, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 448-449.
Unterricht

Unterricht [Georges-1910]

Unterricht , institutio, in etwas, alcis rei (die ... ... bei jmd. genießen, puerili doctrinā ab alqo institui: denselben U. haben, genießen, paribus disciplinis et apud eosdem magistros institui; iisdem praeceptis atque in una institutione formari: einen guten U. genossen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429.
posteaquam

posteaquam [Georges-1913]

posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... m. Indikat.: α) m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posteaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

... (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores ... ... optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare ... ... eine gute V. hat, res publica bene constituta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
gesetzlich

gesetzlich [Georges-1910]

gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: ... ... . imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
ausliefern

ausliefern [Georges-1910]

... hergeben. was einem andern gehört). – restituere (zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern ... ... au.). – die Überläufer au., dare od. reddere transfugas; perfugas restituere (z. B. ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausliefern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272-273.
festsetzen

festsetzen [Georges-1910]

... sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco obsidĕre. alqm locum capere. praesidium ponere, constituere in alqo loco (wo Posto fassen, v. Soldaten); inveterascere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »festsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
domicilium

domicilium [Georges-1913]

domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, ... ... aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere in alqo loco, Nep.: ipsius erant plura domicilia in Caria, Nep.: quibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domicilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2278-2279.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon