στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein ... ... 959;υς) ἀνέγραψαν εἰς τὴν στοάν , Andoc . 1, 85, was 84 ἀναγράφειν εἰς τὸν ... ... von Kition lehrte, so hießen die Anhänger dieses Philosophen οἱ ἐκ τῆς στοᾶς φιλόσοφοι , die Stoiker, Luc. vit ...
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζή ... ... Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, ...
osto , s. ob-stoa. E. /.
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... am bekanntesten Q. Lucilius Balbus, ausgezeichneter Stoiker, Zuhörer des Panätius, Vertreter der Stoa in Ciceros Schrift de nat. deor., Cic. de div. 1, 9 ...
παστάς , άδος, ἡ , die Vorhalle vor dem Hause, ... ... 148. 169, wofür bei Hom . αἴϑο υσα steht; späterhin, wie στοά , Säulenhalle, Säulengang, bes. vor Tempeln, porticus, Xen. Hier . ...
αἴθουσα , ἡ , eigentl. partic . von αἴϑω , sc . στοά , eine Halle am Hause, von der Sonne erleuchtet, Hom. Iliad . 6, 243. 9, 472. 20, 11. 24, 238. 323. 644 Od . ...
μύ-ουρος , mäuseschwänzig, am Ende abgestumpft, ... ... . an . 3, 1. 4, 13; Nic. Th . 225; στοά , S. Emp. pvrrh . 1, 118 adv. math . 7 ...
ἐπί-πεδος , von der Erde, στοαί , im Ggstz von ὑπερῷοι , D. Ha l . 3, 68; dem Erdboden gleich, flach, eben, γεώδης ἦν πᾶσα καὶ πλὴν ὀλίγων ἐπ. ἄνωϑεν , ohne Berge, Attika, ...
τρί-στεγος , von, mit drei Stockwerken; στοαί D. Hal . 3, 68; τὸ τρίστεγον , sc . οἴκημα , das dritte Stockwerk, Sp ., wie N. T .
ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.
ἑτερο-κλινής , ές , nach ... ... . 2, 8; Sp ., wie D. Cass . 57, 21 στοὰ ἐπειδὴ ἑτ. ἐγένετο, ὠρϑώϑη . – Adv ., ἑτεροκλινῶς ἔχειν πρός τι ...
ἀλφιτό-πωλις , ιδος, ἡ , Gerstenmehlverkäuferin, Poll .; στοά Ar. Eccl . 686, Mehlhalle.
πολεμ-άρχειος , dem πολέμαρχος gehörig; στοά , Ath . V, 210 b; τὸ π ., seine Wohnung, Xen. Hell . 5, 4, 5; Pol . 4, 79, 5.
περι-στάσιμος , rings umstanden, umgeben, στοὰ π ., ein Hörsaal, der voll von Herumstehenden und Zuhörenden ist, Timaeus bei Ath . IV, 163 f.
στενάχω , nur praes . u. impt ., denn den ... ... Soph. El . 139, vgl. 1065, Eur. Phoen . 1546; στοᾶς στενα χούσης , Ar. Ach . 522. von der Menschenmenge, ertönen, ...
βασιλικός , 1) königlich, fürstlich, γένος Aesch. Prom . ... ... Hochverrath, maiestatis crimina; – ἡ βασιλική , als subst., sc . στοά , eine Säulenhalle in Athen, = βασίλειος , Plat. Charm . 153 ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro