nex , necis, f. (νέκ-υς, νεκ- ... ... A) eig.: iniusta nex, Cic.: voluntaria nex, Suet.: dominus vitae necisque suae, Liv.: vitae necisque omnium civium dominus, Curt. (vgl. unten): ...
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – vulg. Nbf. cōtis , is, f ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... . hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum ...
... (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder intra ... ... , Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ausgegangen) ...
socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, vereinigen, verbinden, vim rerum cum dicendi exercitatione, Cic.: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... .: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas ...
vestio , īvī u. iī, ītum, īre (vestis), ... ... ) alqm, Plaut.: alqm διβάφῳ, Cic.: sandyx vestiat agnos, Verg.: Indos arbores suae vestiunt, Plin.: crura fasciis, Quint.: animantes villis vestitae, Cic.: homines quindecim ...
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se (od. für jmd ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die Bewachung ... ... (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse ...
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr ... ... der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens ... ... prope puberem aetatem esse: m. werden, sui iuris (suae tutelae etc.) fieri; sui iuris (suae tutelae etc.) esse coepisse; ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. ...
re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac ... ... . 63, 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.
Vortrag , I) das Vortragen: relatio (im allg, bes. ... ... carminum). – dictio (das Sagen, Reden, Vortragen, z.B. causae suae). – enarratio (erklärende Erzählung, Darstellung, z.B. historiarum). – ...
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. ...
flexūra , ae, f. (flecto), I) die Biegung ... ... 310 (336): angustiae flexuraeque vicorum, Suet. Ner. 38, 1: nomina familiae suae multis stemmatum inligata flexuris (gewundenen Linien), Sen. de ben. 3, ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler ... ... conservator et custos), Cic.: vex. furoris, Störer, Cic.: veteres aetatulae suae vexatores, Cic.: ita perpetuos defensores Macedoniae vexatores ac praedatores effecisti, Cic.: daemonas ...
Episode , embolium od. rein lat. narratio orationi inserta od. inclusa (als der Rede eingefügte Erzählung). – excursus od. digressio od. ... ... ). – etwasseiner Rede als E. einfügen, alqd includere od. inserere orationi suae.
podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. ... ... : cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt, ibid. 219, 8. – Depon. Nbf. podismor ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro