inductus , Abl. ū, m. (induco), der Antrieb, die Verleitung, huius persuasu et inductu, Cic. fr. bei Quint. 5, 10, 69: quod alieno inductu fecerit, Cornif. rhet. 2, ...
auctōror , ātus sum, ārī, vermieten, auctorabitur se in ludum ut gladiator, Porph. Hor. ep. 1, 18, 35: exsecrando metallo pudicitiam suam, Apul. met. 9, 19: animas suas, Tert. ad Scap. 1.
appositē , Adv. (appositus), bequem, geeignet, cetera app ... ... scribere, Gell. – m. ad u. Akk., dicere app. ad persuasionem, Cic., od. app. ad persuadendum, Quint.
mitrātus , a, um (mitra), eine Mitra (einen Turban) tragend, contio, Sen. suas. 2, 21: Arabes, Plin. 6, 162: chori, Prop. 4, 7, 62: plurimis (Arabibus) mitrata capita, Solin. 33, 16.
Arellius , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt Arellius Fuscus, ein Rhetor, Sen. suas. 3. § 1 u. 4. Sen. contr. 3. praef. § 1: Lehrer des Ovid, Sen. contr. 2, ...
prae-cūro , āre, vorher besorgen, vorher pflegen, res suas, Tert. adv. Marc. 2, 29: corpus unctione olei, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 207.
prae-levo , āre, vorher aufheben, manus suas, Itala psalm. 67, 32 bei Ambros. de spir. scto 2, 10. § 112.
Abmahner , dissuasor (der widerratende), von etwas, alcis rei. – Abmahnung , die, s. Abmahnen, das.
hinbauen , unten am Hügel, subicere colli sedes: unterhalb Velias h., sedes suas sub Veliam deferre.
con-queror , questus sum, querī, über etw. sich ... ... non lamentari decet, Pacuv. fr.: suum fatum aut fortunam, Cornif. rhet.: fortunas suas cum alqo (gegen jmd.), Plaut.: sed quid ego ignaris nequiquam conqueror ...
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – ...
phantasia , ae, f. (φαντασία) der Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein ...
cacozēlus , - on (κακόζηλ ... ... Nachahmer im Stile aus verkehrtem Geschmacke, der Nachäffer, Sen. suas. 2, 16. Suet. Aug. 86, 2. – II) cacozēlon, ...
ōtiōsitās , ātis, f. (otiosus), das Nichtstun, ... ... u. 20. Eustath. hexaëm. 8, 8. – meton., otiositates suas edere, die Früchte seiner Muße (= Schriften), Sidon. ep. 2, ...
cacozēlia , ae, f. (κακοζηλ ... ... Muster im Stile, infolge eines verkehrten Geschmacks, die Nachäffung, Sen. suas. 7, 11 u. contr. 9 (4), 25. § 28. ...
Cremūtius , iī, m., vollst. A. Cremutius Cordus, latein. Historiker, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, bekannt durch seine Freimütigkeit, Sen. suas. 6, 19. Sen. ad Marc. 1, 2. Tac. ann. ...
subjektiv , in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in ... ... (auf uns beruhend). – auch privatus (uns eigentümlich, z.B. persuasio). – eine subj. Meinung, bl. opinio: subj. Neigung, bl ...
überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.
2. pellectio (v. pellicio), die Verlockung, Verführung, hunc proconsul multis pellectionibus sacrificare suasit, Act. martyr. S. Polycarp. 4.
scordalus , ī, m., der Zankteufel, Sen. suas. 7, 14. Sen. ep. 56, 2 u. 83, 12. Petron. 95, 7.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro