suntonātor , s. syntonator.
Lebensunterhalt , s. Unterhalt, Lebensbedürfnis.
Standesunterschied; z.B. die Standesunterschiede aufheben, dignitatis gradus tollere.
Friedensunterpfand , s. Friedenspfand.
Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen ... ... de pace (Verhandlung, Beratung, wie man den Frieden aufrecht erhalten wolle). – Friedensunterhandlungen anknüpfen, pacis condiciones postulare (die Aufstellung von Friedensbedingungen verlangen); de pace ...
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
σύντονος , gespannt, angespannt, angestrengt, συντόνῳ χερὶ λύει τὸν αὑτῆς πέπλον , ... ... e; auch adv ., συντόνως πρὸς τὸν ϑεὸν βλέπειν , Phaedr . 253 a; ζῆν , ... ... , Pol . 5, 47, 4, u. ähnlich ἐχρῆτο τῇ πορείᾳ συντόνως , 8, 28, ...
συντεχνῑτης , ὁ, = σύντεχνος (?).
... prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum ... ... multum prodest in amore, Prop.: eaque in prima parte actionis dicit, quae sunt in summa (im letzten ... ... durch Dat., qui nec tibi nec alteri prosunt, Cic.: non modo igitur prodest, sed ...
prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, ... ... , 51: tempestates, Verg. georg. 1, 252: qui ea, quae agenda sunt in foro tamquam in acie, possunt etiam nunc exercitatione quasi ludicrā praediscere ac meditari, Cic. de or. 1, ...
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler ... ... (verkehrt, verderbt). – sehr s., v. Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt (in bezug auf den Inhalt); mendosissime descriptus (in bezug auf ...
Löschgeräte , die, instrumenta, quae ad incendia compescenda sunt. – Löschmittel , subsidia restinguendis ignibus comparata; ea quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt.
sīgnificābilis , e (significo), anzeigend, zu verstehen gebend, ... ... Töne, Varro LL. 6, 52: placetne appellemus significabilia ea, quae signis significari possunt nec signa sunt? Augustin. de magistro 8.
Sehenswürdigkeit , spectaculum; res visenda oder visu digna. – Sehenswürdigkeiten, ea, quae visenda sunt: die S. in Ägypten, quae mirifica in Aegypto visuntur: etw. ist eine S. der Stadt, visentes urbem tenet alqd. ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem ...
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro