... qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); ... ... , der einen Redner umgibt): alle A., omnes, qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. ...
paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine ... ... oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt, Liv.: contemnere paucitatem hostis, Curt.: multitudinem paucitas superat, Sall.: ...
naevulus , ī, m. (Demin. v. naevus), ein ... ... 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. de mund. 5 extr. – bildl., der ...
cōn-stīpo , āvi, ātum, āre, zusammenstopfen, I) = dicht zusammendrängen, a) lebl. Objj.: acervi constipati sunt mortuorum, Amm. 19, 1, 14. – b) leb. Objj.: ...
Notdurft , a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam ... ... – die tägliche N., usus cotidianus: zur N. haben, habere, quae sunt ad vivendum necessaria: jmdm. zur N. geben, dare alci, ...
re-probus , a, um, ausgeschossen, verworfen, unecht, schlecht ... ... Vulg. Ierem. 6, 30: quidquid vero vile et reprobum fuit, hoc demoliti sunt, Vulg. 1. regg. 15, 9: repr. sensus, Vulg. Rom. ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora sunt, Gell.: caseus e Caedicio campo laudatissimus, Plin.: virgo laudatissima formae dote, ...
incēnsio , ōnis, f. (incendo), I) das Anzünden ... ... turis, Arnob. 7, 29. – prägn., das Opfer, hae sunt summae incensiones dei, Ps. Apul. Ascl. 40. – II) das ...
īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, ... ... Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque rana, Plin. 36, 42: protinus inscalpunt ...
Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise, ... ... z.B. in Gefahren, periculorum). – die Gefährten, auch qui unā sunt; qui comitantur alqm. – Gefährtin , comes (Begleiterin). – ...
im-merēns , entis (in u. mereo), unverdient, ... ... Ter., Nep., Hor. u.a. – v. Lebl., interdum quae immerentia sunt (was keine Schuld daran hat) supremi fati titulum occupant, Val. Max ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. ... ... Plaut.: b. dividere copias, Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: alqm b. laudare, Suet.: b. intellegere, auf zweierlei Art ...
bascauda , ae, f. (ein britannisches Wort, vgl. das engl. basket, wall. basget, basgawd), eine große Kumme, ein ... ... . Iuven. 12, 46. Vgl. Gloss. V, 616, 24 ›bascaudae sunt concae aereae‹.
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
wertvoll , pretiosus. magni pretii (eig., von hohem, großem Wert). – carus (teuer, eig. u. bildl.). – einigermaßen w. Sachen, quae alicuius pretii sunt (sint, fuerint).
inōrnātē , Adv. (inornatus), schmucklos, dicere, Cornif. rhet. 4, 42: multa nova sunt addita, ut arbitror, non inornate, Fronto epist. ad am. 14. p. 183, 19 N. – Compar., res inornatius scribere, Fronto ad Verum ...
mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, Leihen, die Anleihe von jmd., poenam ... ... sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, Cic. de or. 3, 156.
līgnōsus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, bracchia, Ov. met. 11, 83 Riese. – II) ... ... , nucleus, Plin. 13, 112: fructus, Plin. 24, 69: lignosiora sunt reliqua, Plin. 19, 88.
falcones dicuntur, quorom digiti pollices in pedibus intra sunt curvati, a similitudine falcis (wir: säbelbeinig), Paul. ex Fest. 88, 7.
in-expers , pertis, ganz unteilhaft, m. Genet ... ... , Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. § 1.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro