sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... loco: er ist in seinem eigenen Hause gar nicht s., nihil ei intra suos parietes tutum est: sich kaum in seinem eigenen Hause s. wissen, ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, ...
öffnen , aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende ... ... viam ad honores aperire: jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. – sich öffnen , se ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... Liv.: in suum sanguinem, Liv.: in ea delubra, quae etc., Liv.: in suos hostili odio, Iustin.: in se, gegen sich wüten = Hand an sich ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, ... ... umziehen, levi tactu oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.
an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) ... ... librum, sich über ein Buch Bemerkungen machen, Plin. ep.: ann. libros suos nefarios φιλαλήθεις, mit der Überschrift, dem Titel »freimütige Bemerkungen« versehen, ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... consilia nefaria, Inscr.: consilia coniuratorum, Suet.: coniurationem Catilinae, Suet.: alci intimos affectus suos, Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, neque quis esset ante detexit ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung ... ... animum (Ggstz. sedare, lenire), Cic.: studium, Cic.: sitim, Ov.: suos sensus voluptarios omnes, Cic.: incitatā illā suā vecordi mente, in heftiger Aufregung ...
hinter , Adv. u. Praep., pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). ... ... corpore pingendo); longe praestare inter mit Akk. Plur. (z.B. inter suos aequales). – hintereinander s. unten bes.
ar-rigo , rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), ... ... – m. Angabe wozu? durch ad m. Akk., suos hortando ad virtutem, Sall.: adeo arrecti ad bellandum animi sunt, Liv.
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... m. in u. Akk., intra quod disposita tot lumina in actus suos excubant, ein wachsames Auge haben auf usw., Sen. ep. 102, ...
umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I ... ... . nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... alqa re (laut und mit kläglichem Geschrei): über sich w., deplorare casus suos: bei der Leiche seiner Kinder keine Träne w., in funere liberorum lacrimam ...
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit ... ... passim consederant, Caes.: ignis totis se passim dissipavit castris, Liv.: in vicos passim suos diffugiunt, Liv.: fuga fieri passim coepta est, die Flucht wurde allgemein, ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... , alci librum, Colum. 4, 1 in. – b) sprechend, suos sermone labores, Ov. met. 4, 570. – c) denkend, ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... die Bahn, spirandi, Plin.: meatum vomitionibus praeparare, Plin.: meatus deserere suos, seine Bahnen verlassen, sich verfinstern (v. Gestirnen), Lucan.: Danubius in ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: ...
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ... ... Gell. 9, 13, 14: poet. m. Acc. resp., hiems spoliata suos capillos, Ov. met. 15, 213. – absol., dispersi per municipia ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas ... ... Örtlichkeit besuchen, bei jmd. vorsprechen, alqm, Cic.: suos, Liv.: aliquo tempore anni parentes liberosque ac coniuges, Liv. – Delum, ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – fissura (größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere ... ... I: wieder auf die alten Sprünge kommen, ad ingenium redire; ad se atque suos mores redire.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro