vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ungeheuer, vaste cedentia litora, Mela: vastius insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. übtr., celse natorum aequavit honori, Stat. silv. 3, 3 ... ... honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens vita, Amm.: celsius dominari, Amm.
puppis , is, f., das Hinterdeck des Schiffes, ... ... fliehen, Nep. – Im Hinterdeck befand sich das Steuerruder, dah. ventus surgens a puppi, von hinten, Verg.: mit dem Hinterdeck landete man, ...
Ventil , claustrum quoddam mobile, conivens vicissim et resurgens (Gell. 17, 11, 4).
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. ...
... iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, Tac.: luna resurgit, geht auf, Ov.: claustra mobilia coniventia ... ... Lact. 4, 26, 3. – b) = wieder aufgebaut werden, resurgens urbs, Tac.: ego vix crediderim tam mature tantam urbem ...
as-subrigo (ad-subrigo), ere, nach und nach aufrichten, se paulatim adsubrigens, Plin. 9, 88 D. u. M. (Sillig insurgens).
Baumgarten , arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). – baumhoch , surgens in altitudinem arboris. – Adv. in altitudinem arboris. – baumlang; z. B. ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie ...
Versenkung , im Theater, pegmaper se surgens.
conglobātio , ōnis, f. (conglobo), I) das Zusammenballen ... ... minutissimarum guttarum, Augustin. gen. ad lit. 2, 4, 7: ex flamma surgens tenebrosa c., Cassiod. in psalm. 67, 3: ex anterioribus medicamentis facta ...
hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. – hochfliegend , bildl.; z.B. ein h. Geist, ingenium alte assurgens: h. Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) ...
... quantus in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u. ... ... Ellen hoch, Verg. – b) v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von ...
... gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich ... ... silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind ...
... Ov. – v. Bauten, surgens novae Carthaginis urbs, Verg.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: aerea ... ... Ov. – β) von leb. Wesen, wachsen, heranwachsen, surgens Iulus, Verg.: surgens Ascanius, Verg. – / Synkop. Perf. ...
... Indico mari exsurgit, Plin.: Taurus ab Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens Africa, Mela: summa (petrae) in acutum cacumen exsurgunt, Curt. – ... ... Roma) tota simul exsurgere aedificiis, Liv.: simulacrum... tenuem in ambitum metae exsurgens, Tac. – v ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro