uls (archaist. ouls) u. ultis = ultra, jenseit (Ggstz. cis), ouls lucum Facutalem, Formul. sacr. Argeor. bei Varro LL. 5, 50: bes ...
vorher , ante. antea. antehac. – supra (oben, z ... ... v., tags vorher, pridie, vor etwas, alqd (z.B. natalem eius): ein Jahr v., anno ante: das Jahr v., ehe ...
... diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag ... ... Ov. – c) der Geburtstag, Cic. u.a.: natalem alcis celebrare, publice celebrare, Suet.: debemus natales tuos perinde ...
beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci ... ... , z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., ...
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, ... ... II) insbes., durch Unzucht, thalamos novercae, Verg.: puellam, Plaut.: virginem Vestalem, Porphyr. Hor.: filiam, Tac.: socrum Faustinam, Capit.: invicem se coram ...
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, Ulp. dig. 47, 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum.
verleben , agere (hinbringen). – degere (zubringen, z. ... ... feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. ...
ex-auguro , āre, eine geweihte Sache od. Pers. dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimgeben, die Weihe einer Sache od. Pers. aufheben, ... ... od. Pers. profanieren, fana, Cato fr.: fana sacellaque, Liv.: Vestalem, Gell.
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: ...
super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, -führen, -bringen, -legen, sinistrum pedem (hyaenae) superlatum parturienti letalem esse, Plin.: est et ipsi (auro) superlato vis venefica, Plin. – ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; immortalitati commendare od. tradere. – sich v ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt ... ... , Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
vegetieren , vivere (von Pflanzen). – sie vivere quo modo dicuntur arbores vivere (v. Menschen). – aufhören zu vegetieren, vitalem potestatem amittere.
terrulentē , Adv. (terrulentus), irdisch, auf irdische Art, rem spiritalem quaerere, Prud. perist. 10, 378.
in-continēns , entis, I) nicht bei sich behaltend, inc. uterus urinam genitalem reddit, Plin. 8, 168. – II) sich nicht in den gehörigen Schranken haltend, unenthaltsam, ungenügsam, homo, Plaut.: Tityos, lüsterner, Hor.: ...
voraussehen , providere od. prospicere, auch mit dem Zustz. ... ... praesentire. – animo praecipere (im Geiste sich vorher vorstellen, z.B. semper talem exitum vitae suae) – die Zukunft v., futura providere; providere quid ...
quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen ... ... mit korrespond. talis, sowie nur... so usw., qualescumque fuerint, talem civitatem fuisse, Cic. – II) indefinit., er sei beschaffen wie er ...
circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, arboribus stercoris modios quaternos, Col. 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro