Tecumēssa , s. Tecmēssa.
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) ... ... , Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, Cic.: iocari (scherzend anspielen) in valetudinem oculorum ...
lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen ... ... . Iust. 5, 17, 8. § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 (nach ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... Sinne = der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant, Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... I) interrog.: a) in der Frage, quomodo? Cic.: Maecenas qu. tecum? Hor. – b) im Ausrufe, qu. mortem filii tulit! Cic ...
malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. ... ... allg.: maledice ac maligne loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., ...
māiālis , is, m., ein verschnittenes männliches Schwein, Borgschwein, Varro r. r. 2, 4, 21 u.a.: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, ne ego maialis fuam, zum B. (d ...
ersuchen , jmd. um etwas, rogare alqm alqd. orare alqm ... ... (bei jmd. wegen etw. einen Antrag stellen, z.B. id ipsum cum tecum agere conarer [als ich dich gerade darum ersuchen wollte], Fannius antevertit). ...
cornīcor , ār (cornix; vgl. Prisc. 8, 79), wie eine Krähe kreischen, krächzen, nescio quid tecum grave cornicaris inepte, Pers. 5, 12: u. so alqd intra ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. ...
dissēnsio , ōnis, f. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, ... ... Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensio), inter homines de iure, Cic.: nulla mihi tecum potest esse dissensio, Cic.: est (es herrscht) quaedam inter nos parva ...
catēchūmenus (catēcūmenus), ī, m. u. - a , ae, f. (κατηχούμενος u. -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er ( ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: ... ... coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) ...
Tecmēssa , ae, f. (Τέκμησσ ... ... 4, 3. p. 8, 10 K. – / Archaist. gedehnte Form Tecumēssa u. Tecumēsa, Mar. Victorin. 1, 4, 3. p. 8. 7, ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... occas, tibi metis, Plaut.: quot pondo te censes esse nudum? Plaut.: istanc tecum conspicio simul, Plaut.: vos iuvenes animos geritis muliebres, Enn. fr.: si ...
... pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, ... ... suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis ...
... mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit ... ... in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro