Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... . Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere und die Pflanzenkunde ...
theologūmena , ōn, n. (θεολογο ... ... ;να), Untersuchungen über Gott und göttliche Dinge, eine Schrift des Aristoteles, Macr. sat. 1, 18, 1 u. des Asklepiades Mendes, ...
... ;ς), zur Lehrart u. Schule des Aristoteles (der seine Lehren auf- u. abspazierend [περι ... ... subst. = der Peripatetiker, Anhänger der peripatetischen Schule (des Aristoteles), Gell. 2, 18, 8: Plur., Varro r. r ...
λῇδος , τό , auch λῆδος geschrieben, aber in λῃδά ριον bei Ar . ist das ι subscriptum jetzt aufgenommen, ... ... findet sich ληΐδιον (vgl. auch λαῖδος ); die VLL. erkl. εὐτελὲς τριβώνιον .
ἶκανόω , tüchtig, geschickt machen, N. T . u. Sp. – Pass ., zufrieden sein, τοῖς ἑαυτῶν κτήμασι D. Hal . 2, 74; absol., Teles Stob. fl . 97, 31.
εὔ-ογκος , 1) von großem Umfange, εὐογκότερον καὶ παχύτερον Arist. meteor . 4, 3; daher dem εὐτελές entgegengesetzt, groß u. wichtig, rhet . 3, 7; φωνή , ...
κατ-αλέω (s. ἀλέω ), zermahlen, zermalmen; in tmesi , κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 19, 109; Hippocr.; Her . 4, 172 u. Folgde; κατήλεσαν Strab . VI, 260.
παρ-οινία , ἡ , schlechtes Betragen beim Gelage, die schimpfliche Behandlung; schlechte Aufführung wie die eines Trunkenbolds, εὐτελἔς γὰρ δεῖπνον οὐ ποιεῖ παροινίαν , Ath . X, 421 a; Xen ...
κακο υχέω , schlecht halten, behandeln, quälen; ἑαυτόν Teles. Stob. fl . 97, 31; ὑπὸ τοῦ δηγμοῦ κακουχούμενος D. Sic . 3, 23; D. Cass . 35, 9, u. so a. Sp ., bes. im ...
σκελετεύω , 1) trocken, mager, dürr machen, austrocknen, ausdörren, Sp ., wie Schol. Od . 10, 463. – ... ... , einpökeln, Diosc .; – auch einen Leichnam einbalsamiren oder zur Mumie machen, Teles Stob. flor . 40, 8.
... I, 354 a, öfter; λυσιτελεστάτην ζωὴν ζῆν 344 e; ἐμπορεύματα λυσιτελέστερα Xen. Hier . 9, 11; vgl. τοῦ δέοντος λυσιτελέστερον πρίασϑαι , Ael. H. A . 10 ... ... A., von wohlfeilem Preise, vortheilhaftem Einkaufe; – τὸ λυσιτελές , der Nutzen, im plur., Pol . ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro