1. tēmo , ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel ... ... am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: ...
2. temo , ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu ... ... 14 sq. – Dav. temōnārius , a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der ...
artemo u. artemōn , onis, m. (ἀρτέ ... ... das Bramsegel, Nom. artemo, Lucil. sat. 26, 99: artemon, Isid. 19, 3. § 2 u. 3: Akk. artemonem, Labeo dig. 50, 16, 242. Schol ...
tritēmoria , ae, f. (τριτημορία), in der Musik = das Drittel, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tartēmorion , s. tetartēmorion.
tetartēmorīa , ae, f. (τεταρτημορία), das Viertel in der Musik, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tetartēmorion , iī, n. (τεταρτημό ... ... Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 ...
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατημόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
1. strātus , ūs, Dat. ū, m. (stemo), I) das Hinstreuen, Hinbreiten, Varro r.r. 1, 50, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 5. – prägn., das Schlachten, animantium, ...
cavāmen , inis, n. (cavo), I) die Höhlung, temonis, Amm. 23, 4, 2. – II) insbes., die Höhle, latebrosa rupium cavamina, Solin. 9, 9.
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... hinlaufen, per mare et terras, Lucr. 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, ...
vēlifico , āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. ... ... urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen ...
rechamus , ī, m. = trochlea superior, der erste Kloben am Hebezeuge oder Flaschenzuge (sowie artemon der dritte), Vitr. 10, 2, 1 u. 2.
Deichsel , temo.
ΝΈω , νήσω , spinnen ; νεῖ νήματα , von den Spinnen, Hes. O . 779; στήμονα νήσεις , Ar. Lys . 519; τὰ νηϑέντα , Plat. Polit . 282 e; – Hom . hat nur das med ., ...
prōtentus , a, um PAdi. m. Compar. (v. protendo), ausgedehnt, ausgestreckt, temo protentus in octo pedes, lang, Vitr: Phocis in exortum lucis protentior, mehr hervorragend, Avien. – dimidio eorum protentior quam nostra vita est ...
Wagendeichsel , temo.
... s. auch τέμω ), aor . ἔτεμον , ion., ep. u. altatt. ἔταμον , inf . ... ... , welche beiden Thätigkeiten hauptsächlich die Kunst desselben ausmachten, ἤ τοι κέαντες ἢ τεμόντες εὐφρόνως πειρασόμεσϑα πῆμ' ἀποτρέψαι νόσου , Aesch. Ag . 823; ...
γάνος , τό , Glanz, Zierde, λάφυρα – ἀρχαῖον ... ... ; βότρυος Eur. Bacch . 261; Διονύσου Cycl . 414; ἀνϑεμόῤῥυτον μελίσσης I. A . 633. Bei Lycophr . geradezu Wasser, 709 ...
στήμων , ονος, ὁ , der Aufzug am stehenden, senkrechten Webstuhl ... ... der Weber bei der Arbeit stand, die Kette, Hes. O . 540; στήμονα νεῖν , Ar. Lys . 519, Ggstz κρόκη , der Einschlag, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro